Wintersemester 2011/2012


1. master of education          

050569 HS Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Schule                       2 SWS

M.Ed. Modul: Sprach- und Literaturwissenschaft und ihre Didaktik: Mündliche und Schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht

Do. 8.30-10 GABF 04/614

In diesem Seminar geht es um die Frage, welche fachlichen und didaktischen Folgen die schrittweise Ausweitung der Gegenstände des Deutschunterrichts hin zur Berücksichtigung von mehr Mündlichkeit hat. Auf der Grundlage des Lehrplans für das Fach Deutsch in NRW werden in einem kontinuierlichen Wechsel zwischen theoretischen Überlegungen zur Spezifik mündlicher und schriftlicher Kommunikation und den daraus resultierenden Inhalten nach Möglichkeiten einer gegenstandsangemessenen Vermittlung in der Schule gefragt. Hierbei sollen Formen der mündlichen und schriftlichen Performanz ebenso berücksichtigt werden wie Überlegungen aus dem Bereich der Grammatik der gesprochenen und geschriebenen Sprache. 



050570 HS Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Schule                     2 SWS

M.Ed. Modul: Sprach- und Literaturwissenschaft und ihre Didaktik: Mündliche und Schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht 

Blockveranstaltung
08.02.2012 09:00h - 16:00h GBCF 04/514
09.02.2012 09:00h - 16:00h GBCF 04/514
29.02.2012 09:00h - 16:00h GBCF 04/514
01.03.2012 09:00h - 16:00h GBCF 04/514

In diesem Seminar geht es um die Frage, welche fachlichen und didaktischen Folgen die schrittweise Ausweitung der Gegenstände des Deutschunterrichts hin zur Berücksichtigung von mehr Mündlichkeit hat. Auf der Grundlage des Lehrplans für das Fach Deutsch in NRW werden in einem kontinuierlichen Wechsel zwischen theoretischen Überlegungen zur Spezifik mündlicher und schriftlicher Kommunikation und den daraus resultierenden Inhalten nach Möglichkeiten einer gegenstandsangemessenen Vermittlung in der Schule gefragt. Hierbei sollen Formen der mündlichen und schriftlichen Performanz ebenso berücksichtigt werden wie Überlegungen aus dem Bereich der Grammatik der gesprochenen und geschriebenen Sprache.

Information per Rundmail erfolgt bis Weihnachten.


050588 Übung Schreiben (Schreibwerkstat)                                            1 SWS

M.Ed. Modul: Sprach- und Literaturwissenschaft und ihre Didaktik: Mündliche und Schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht

Do. 10-12  (Erste Semesterhälfte) GBCF 05/707

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer wendet, stehen Formen und Möglichkeiten einer prozessorientierten Schreibdidaktik, wie sie von den Kernlehrplänen für das Fach Deutsch (GymGes) gefordert werden. Hierbei geht es unter anderem darum, Schüler und Schülerinnen darin zu unterstützen, sukzessiv komplexe Probleme und Aufgaben schreibend zu lösen. Indem die Teilnehmer/innen im Rahmen der Veranstaltung in Form verschiedener Übungen prozessorientierte Schreibverfahren machen, sollen die damit verbundenen Schwierigkeiten und Möglichkeiten selbst erfahren und in ihren Auswirkungen einschätzbar werden.

 

050589 Übung Schreiben (Schreibwerkstat)                                            1 SWS

M.Ed. Modul: Sprach- und Literaturwissenschaft und ihre Didaktik: Mündliche und Schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht

Do. 10-12 (Zweite Semesterhälfte) GBCF 05/707

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer wendet, stehen Formen und Möglichkeiten einer prozessorientierten Schreibdidaktik, wie sie von den Kernlehrplänen für das Fach Deutsch (GymGes) gefordert werden. Hierbei geht es unter anderem darum, Schüler und Schülerinnen darin zu unterstützen, sukzessiv komplexe Probleme und Aufgaben schreibend zu lösen. Indem die Teilnehmer/innen im Rahmen der Veranstaltung in Form verschiedener Übungen prozessorientierte Schreibverfahren machen, sollen die damit verbundenen Schwierigkeiten und Möglichkeiten selbst erfahren und in ihren Auswirkungen einschätzbar werden.

Information per Rundmail erfolgt bis Weihnachten.


050580 Übung Wortarten                                                                              1 SWS

M.Ed. Modul: Sprachwissenschaft / Sprachdidaktik: Sprachreflexion im Deutschunterricht

Blockveranstaltung
16.02.2011 09:00h - 16:00h GABF 04/411
17.02.2011 09:00h - 16:00h GABF 04/411

In der vorliegenden einstündigen Übung geht es darum, langsam und ausgehend von konkreten Beispielen die vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmer/innen über die Bestimmung von Satzgliedern und deren Klassifikation zu vertiefen. Hierbei soll kontinuierlich auch nach Möglichkeiten der Nutzung dieses Wissens im Rahmen des schulischen Deutschunterrichts gefragt werden.

Information per Rundmail erfolgt bis Weihnachten.

2. germanistische Linguistik


050389
PS Jugendsprache  und Medien                                                  2 SWS

VM Sprachgebrauch
SM Angewandte Linguistik

Mo. 8.30-10 GBCF 04/516

Gegenstand des vorliegenden Seminars bildet der der Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Medienformaten (SMS, Chat, Zeitschriften) und aktuellen Entwicklungen in der Jugendsprache. Bei der Behandlung dieses Zusammenhangs soll kontinuierlich danach gefragt werden, welche empirisch beobachtbaren Phänomene tatsächlich als spezifisch jugendsprachlich beschrieben werden können und welche als Folge des gewählten medium betrachtet werden müssen. Parallel zur empirische Annäherung an diesen Zusammenhang soll die deskriptive linguistische Grundqualifikation der Teilnehmenden kontinuierlich erweitert werden.



050395 PS Sprache-Bild-Relation in der Werbung                                  2 SWS

VM Sprachgebrauch
SM Angwandte Linguistik

Mi. 12-14 GBCF 04/514

Gegenstand des vorliegenden Seminars bilden Sprache-Bild-Relationen in Werbeanzeigen. Es wird im Rahmen des Seminars darum gehen, sich der Beschreibung und Analyse von sprachlichen und bildlichen Zeichen im Rahmen von Printwerbungen aus semiotischer, semantischern und textlinguistischer Perspektive zu nähern. Hierbei sollen ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen aus den genannten linguistischen Teildisziplinen konkrete Analyseperspektiven hinsichtlich der verschiedenen Zeichentypen und ihrer Relation zu einander entwickelt werden.


050404 HS Kommunikation an der Hochschule                                       2 SWS

SM Angewandte Linguistik
AM Funktionale Aspekte der Sprache

Mo. 12-14 GBCF 04/511

Gegenstand des vorliegenden Seminars bildet die gesprächsanalytisch fundierte Bearbeitung unterschiedlicher hochschulischer `Großereignisse´ wie Vorlesungen, Seminare, Sprechstunden oder mündlicher Prüfungen. In diesem Rahmen sollen kleinere konventionalisierte Gattungen wie Lehrendenmonologe, Plenumsgespräche, Diskussionen, Referate und Gruppenarbeiten, aber auch Handlungssequenzen wie das Frage-Antwort-,Vorwurf-Rechtfertigungs- und Aufgaben-Lösungs-Muster genauer untersucht werden. Dabei wird sich die Seminararbeit im Wechsel auf theoretische Texte und empirische Daten aus dem Bereich hochschulischer Lehr-Lern-Kommunikation beziehen.