Wintersemester 2010/2011


1. master of education          

050569 HS Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Schule                     2 SWS

M.Ed. Modul 2: Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik: "Sprachreflexion im Deutschunterricht"

Do. 8.30-10 GBCF 05/707

In diesem Seminar geht es um die Frage, welche fachlichen und didaktischen Folgen die schrittweise Ausweitung der Gegenstände des Deutschunterrichts hin zur Berücksichtigung von mehr Mündlichkeit hat. Auf der Grundlage des Lehrplans für das Fach Deutsch in NRW werden in einem kontinuierlichen Wechsel zwischen theoretischen Überlegungen zur Spezifik mündlicher und schriftlicher Kommunikation und den daraus resultierenden Inhalten nach Möglichkeiten einer gegenstandsangemessenen Vermittlung in der Schule gefragt. Hierbei sollen Formen der mündlichen und schriftlichen Performanz ebenso berücksichtigt werden wie Überlegungen aus dem Bereich der Grammatik der gesprochenen und geschriebenen Sprache. 



050570 HS Mündlichkeit und Schriftlichkeit in der Schule                  2 SWS

M.Ed. Modul 2: Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik: "Sprachreflexion im Deutschunterricht"

Blockveranstaltung
11.10.2010 12:00h - 14:00h GABF 04/411
09.02.2011 09:00h - 16:00h GABF 04/411
10.02.2011 09:00h - 16:00h GABF 04/411
02.03.2011 09:00h - 16:00h GABF 04/411
03.03.2011 09:00h - 16:00h GABF 04/411

In diesem Seminar geht es um die Frage, welche fachlichen und didaktischen Folgen die schrittweise Ausweitung der Gegenstände des Deutschunterrichts hin zur Berücksichtigung von mehr Mündlichkeit hat. Auf der Grundlage des Lehrplans für das Fach Deutsch in NRW werden in einem kontinuierlichen Wechsel zwischen theoretischen Überlegungen zur Spezifik mündlicher und schriftlicher Kommunikation und den daraus resultierenden Inhalten nach Möglichkeiten einer gegenstandsangemessenen Vermittlung in der Schule gefragt. Hierbei sollen Formen der mündlichen und schriftlichen Performanz ebenso berücksichtigt werden wie Überlegungen aus dem Bereich der Grammatik der gesprochenen und geschriebenen Sprache. 



050577 Übung Wortarten                                                                              1 SWS

M.Ed. Modul 2: Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik: "Sprachreflexion im Deutschunterricht"

Do. 10-12  (Erste Semesterhälfte) GBCF 05/707

In der vorliegenden einstündigen Übung geht es darum, langsam und ausgehend von konkreten Beispielen die vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmer/innen über die verschiedenen Wortarten und deren Klassifikation zu vertiefen. Hierbei soll kontinuierlich auch nach Möglichkeiten der Nutzung dieses Wissens im Rahmen des schulischen Deutschunterrichts gefragt werden.

 

050571 Übung Wortbildung                                                                             1 SWS

M.Ed. Modul 2: Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik: "Sprachreflexion im Deutschunterricht"

Do. 10-12 (Zweite Semesterhälfte) GBCF 05/707


In der vorliegenden einstündigen Übung geht es darum, langsam und ausgehend von konkreten Beispielen die vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmer/innen über die verschiedenen Wortarten und deren Klassifikation zu vertiefen. Hierbei soll kontinuierlich auch nach Möglichkeiten der Nutzung dieses Wissens im Rahmen des schulischen Deutschunterrichts gefragt werden.



050572 Übung Satzgliedanalyse                                                                  1 SWS

M.Ed. Modul 2: Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik: "Sprachreflexion im Deutschunterricht"

Blockveranstaltung
16.02.2011 09:00h - 16:00h GABF 04/414
17.02.2011 09:00h - 16:00h GABF 04/41

In der vorliegenden einstündigen Übung geht es darum, langsam und ausgehend von konkreten Beispielen die vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmer/innen über die Bestimmung von Satzgliedern und deren Klassifikation zu vertiefen. Hierbei soll kontinuierlich auch nach Möglichkeiten der Nutzung dieses Wissens im Rahmen des schulischen Deutschunterrichts gefragt werden.

Information per Rundmail erfolgt bis Weihnachten.

2. germanistische Linguistik


050397
HS Jugendsprache                                                                            2 SWS

VM Sprachgebrauch
SM Angewandte Linguistik

Mo. 8.30-10 GBCF 04/516

Gegenstand des vorliegenden Seminars bildet der aktuelle Forschungsstand zum Bereich der Jugendsprache. Bei der Behandlung dieses Themas soll neben der Geschichte der Jugendsprache kontinuierlich nach der sprachwissenschaftlichen Qualifikation von Jugendsprache als Variation und nach ihrer sozialen Funktion in unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen gefragt werden. Diese Überlegungen sollen anhand von empirischen Analysen unterschiedlicher mündlicher und schriftlicher Textgattungen kontinuierlich aus empirischer Perspektive überprüft werden.



050412 HS Kommunikative Gattungen in der Hochschule                    2 SWS

VM Sprachgebrauch
SM Angwandte Linguistik

Mo. 12-14 GBCF 04/516

Gegenstand des vorliegenden Seminars bilden die Erarbeitung von Gattungsbegriffen unterschiedlicher Herkunft und Komplexitätsniveaus: Einerseits geht es darum, institutionelle „Großereignisse“ wie wissenschaftliche Vorträge, Diskussionen, Vorlesungen, Seminare, Sprechstunden oder Prüfungen terminologisch zu fassen. Andererseits müssen aber auch kleinere konventionalisierte Gesprächstypen und sprachliche Handlungsmuster bestimmt werden, die konkrete Kommunikationssituationen in den genannten institutionellen Gesprächssituationen vorstrukturieren: zu nennen wären hier der Monolog, der wissenschaftliche Disput, aber auch „alltägliche“ Handlungsmuster wie das Frage-Antwort-, Vorwurf-Rechtfertigungs- und Aufgaben-Lösungs-Muster. Dabei wird sich die Seminararbeit im Wechsel auf theoretische Texte und empirische Daten aus dem Bereich hochschulischer Kommunikation beziehen.



050398 PS Kommunikation und Werbung                                                     2 SWS

VM Sprachgebrauch
SM Angewandte Linguistik

Mi. 12-14 GBCF 04/516

Im vorliegenden Seminar wird es darum gehen, ausgewählte sprachwissenschaftliche Zugänge zum Phänomen der Printwerbung zu erarbeiten. Aus sprachwissenschaftlicher Perspektive bedeutet dies, unterschiedliche methodische Zugänge (der Semiotik, Sprechhandlungstheorie, Strukturalen Semantik, Argumentationstheorie u.a.) vertiefend zu wiederholen. Aus analytischer Perspektive heißt das, sich Material gestützt am Beispiel von Werbeanzeigen mit praktischen Nutzungsmöglichleiten eines genuin linguistischen Instrumentariums auseinanderzusetzen. Anzusprechen sind auch Fragen der Textsorte (Lexik und Syntax) sowie die Themenfelder Werbesprache und Alltagssprache, Werbesprache und Genderstrategien  oder Fragen der Sprache-Bild-Beziehungen.