sommersemester 2010


1. master of education          


050471 HS Grammatikunterricht in der Schule                                2 SWS
               (Schwerpunkt:  Sek. II)

M.Ed. Modul 2: Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik: "Sprachreflexion im Deutschunterricht"

Do. 8.30-10 GABF 05/602

In diesem Seminar geht es um die Frage, welchen Sinn Grammatikunterricht in der Schule hat und welche Inhalte wie vermittelt werden sollen. Neben traditionellen Themen des Grammatikunterrrichts wird ein zusätzlicher Schwerpunkt auf der Berücksichtigung einer Grammatik der gesprochenen Sprache liegen. Auf der Grundlage des Lehrplans für das Fach Deutsch in NRW werden in einem kontinuierlichen Wechsel exemplarisch Grundlagen der Analyse grammatikalischer Strukturen der gesprochenen und geschriebenen Sprache erarbeitet, um hieran anschließend nach bestehenden Möglichkeiten der Vermittlung in der Schule zu fragen.


050353 Übung Wortarten                                                                          1 SWS

M.Ed. Modul 2: Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik: "Sprachreflexion im Deutschunterricht" 

Do. 10-12  (Erste Semesterhälfte) GB 4/131

In der vorliegenden einstündigen Übung geht es darum, langsam und ausgehend von konkreten Beispielen die vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmer/innen über die verschiedenen Wortarten und deren Klassifikation zu vertiefen. Hierbei soll kontinuierlich auch nach Möglichkeiten der Nutzung dieses Wissens im Rahmen des schulischen Deutschunterrichts gefragt werden.

 

050358 Übung Wortbildung                                                                       1 SWS

M.Ed. Modul 2: Sprachwissenschaft/Sprachdidaktik: "Sprachreflexion im Deutschunterricht"

Do. 10-12 (Zweite Semesterhälfte) GB 4/131

In der vorliegenden einstündigen Übung geht es darum, langsam und ausgehend von konkreten Beispielen die vorhandenen Kenntnisse der Teilnehmer/innen über die verschiedenen Wortarten und deren Klassifikation zu vertiefen. Hierbei soll kontinuierlich auch nach Möglichkeiten der Nutzung dieses Wissens im Rahmen des schulischen Deutschunterrichts gefragt werden.



050574 Übung Schreibwerkstatt                                                              1 SWS

M.Ed. Modul 3: Sprach- und Literaturwissenschaft und ihre Didaktik: Mündliche und schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht

Mi. 10-12 (Erste Semesterhälfte) GBCF 04/354


Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer wendet, stehen Formen und Möglichkeiten einer prozessorientierten Schreibdidaktik, wie sie von den Kernlehrplänen für das Fach Deutsch (GymGes) gefordert werden. Hierbei geht es unter anderem darum, Schüler und Schülerinnen darin zu unterstützen, sukzessiv komplexe Probleme und Aufgaben schreibend zu lösen. Indem die Teilnehmer/innen im Rahmen der Veranstaltung in Form verschiedener Übungen prozessorientierte Schreibverfahren machen, sollen die damit verbundenen Schwierigkeiten und Möglichkeiten selbst erfahren und in ihren Auswirkungen einschätzbar werden.    

050575 Übung Schreibwerkstatt                                                                 1 SWS

M.Ed. Modul 3: Sprach- und Literaturwissenschaft und ihre Didaktik: Mündliche und schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht

Mi. 10-12 (Zweite Semesterhälfte) GBCF 04/354

Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung, die sich an angehende Lehrerinnen und Lehrer wendet, stehen Formen und Möglichkeiten einer prozessorientierten Schreibdidaktik, wie sie von den Kernlehrplänen für das Fach Deutsch (GymGes) gefordert werden. Hierbei geht es unter anderem darum, Schüler und Schülerinnen darin zu unterstützen, sukzessiv komplexe Probleme und Aufgaben schreibend zu lösen. Indem die Teilnehmer/innen im Rahmen der Veranstaltung in Form verschiedener Übungen prozessorientierte Schreibverfahren machen, sollen die damit verbundenen Schwierigkeiten und Möglichkeiten selbst erfahren und in ihren Auswirkungen einschätzbar werden.    



2. germanistische Linguistik


050357  Vorl.    Angewandte Sprachwissenschaft                                 2 SWS

VM Sprachgebrauch

Mi. 8.30-10 HGB 10            

Siehe Mönnich

http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/annette.moennich/veranstaltungen.html



050433
PS Sprache-Bild-Beziehungen in der Werbung                         2 SWS

VM Sprachgebrauch

SM Angewandte Linguistik

Mo. 8.30-10 GBCF 04/516

Gegenstand des vorliegenden Seminars bilden Sprache-Bild-Relationen in Werbeanzeigen. Es wird im Rahmen des vorliegenden Seminars darum gehen, sich der Beschreibung und Analyse von sprachlichen und bildlichen Zeichen im Rahmen von Printwerbungen aus semiotischer, semantischern und textlinguistischer Perspektive zu nähern. Hierbei sollen ausgehend von grundlegenden theoretischen Überlegungen aus den genannten linguistischen Teildisziplinen konkrete Analyseperspektiven hinsichtlich der verschiedenen Zeichentypen und ihrer Relation zu einander entwickelt werden.



050417 HS (B.A.) Gesprächsforschung und Schulunterricht                 2 SWS

SM Angwandte Linguistik

AM Sprach- und Kommunikationsberatung

Do. 16-18 GABF 04/613


Innerhalb der vorliegenden Lehrveranstaltung wird es darum gehen, gesprächsanalytische Grundlagen am Beispiel der Analyse von Unterrichtskommunikation zu entwickeln. Gestützt auf authentische Daten aus dem Bereich schulischer Kommunikation sollen zum einen unterschiedliche methodische Zugänge zu gesprächsanalytischen Daten nachvollzogen werden, zum anderen sollen gesprächsanalytische Spezifika von Unterrichtskommunikation erarbeitet werden.



050428 HS (B.A.) Angewandte Gesprächsforschung                             2 SWS

SM Angewandte Linguistik

AM Sprach- und Kommunikationsberatung

Mo. 10-12 GABF 05/602

Mit der Angewandten Gesprächsforschung hat sich in den letzten 15 Jahren eine sprach­wis­senschaftliche Teildisziplin herausgebildet, die ausgehend von empirisch beobachtbaren Kom­munikationsproblemen Fortbildungs- und Beratungskonzepte für unterschiedliche gesell­schaftliche Praxisfelder entwickelt hat. Hierzu zählen Verwaltungskommuni­kation, medizinische, schulische, betriebliche und hochschulische Kommunika­tion, aber auch unterschiedliche Bereiche der Kommunikation in der Wirtschaft. Unter Bezug auf diese Anwen­dungsfelder wird es im ersten Teil des Seminars darum gehen, in grund­­legende Methoden der Gesprächsforschung einzuführen, bevor im zweiten Teil konkrete Anwendungsperspektiven in unterschiedlichen Praxisbereichen bearbeitet werden.