Veranstaltungen im Wintersemester 2010/11

050428 Examenskolloquium

Forschungsseminar, 1 SWS
Do 14-16 Uhr, GBCF 04/538
Start: 21.10.2010

Dieses Kolloquium umfasst Beratungen für die Vorbereitung auf eine mündliche Prüfung (BA. /M.Ed.) oder für die Konzeption einer Examensarbeit (B.A./M.Ed.). Eingeladen sind Studierende, die bei mir im WiSe 2010/11 eine solche Prüfung ablegen.
Persönliche Anmeldung in der Sprechstunde.



050406 Funktionale Pragmatik

Hauptseminar, 2 SWS
Mo 10-12 Uhr, GBCF 04/511
Start: 18.10.2010

Im Mittelpunkt dieses Seminars steht die funktional-pragmatische Beschreibung mündlicher Kommunikation. Reflektiert werden die externen Bedingungen mündlicher Kommunikation (Interaktivität, Medialität, Institutionaliät, Kulturalität) sowie die internen Merkmale mündlicher Kommunikation (Themenbearbeitung, Identitätsgestaltung, Musterrealisierung, Unterstützungsverfahren). Geplant ist, die Auseinandersetzung mit aktuellen Forschungsergebnissen mit der Analyse von Transkripten zu verbinden. Erforderlich ist für dieses Seminar daher auch die Bereitschaft, Transkripte zu erstellen. Einführende Literatur: Bührig, Kristin/ ten Thije, Jan D. (2005): Diskurspragmatische Beschreibung. In: Ammon, Ullrich u.a. (Hgg.) (2005) Sociolinguistics/ Soziolinguistik. Berlin, 1225-1250

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt.

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 13.09.2010 (10.00h) bis 01.10.2010 (16:00h) per Zuteilungsverfahren.
Bei der Wahl der Wunschseminare sind alle drei möglichen Varianten anzugeben!
Bitte informieren Sie sich selbst nach Ablauf der Anmeldefrist frühzeitig in VSPL, ob Sie den Teilnahmestatus erhalten haben!
Innerhalb des Anmeldezeitraums ist es gleichgültig, wann Sie sich anmelden.
Wenn Sie trotz Anmeldung nicht an der Veranstaltung teilnehmen werden, müssen Sie sich frühzeitig abmelden!

Modul: Angewandte Linguistik
Sprach- und Kommunikationsberatung



050565 Kommunikationskompetenz schulen

Hauptseminar, 2 SWS
Mo 14-16 Uhr, GABF 04/411
Start: 18.10.2010

Gesprächskompetenz zu vermitteln und ermitteln ist ein zentrales Anliegen des Deutschunterrichts; "Sprechen und Zuhören" bildet einen eigenen Lernbereich.

Ziel des Seminars ist eine Einführung in die aktuelle fachdidaktische Diskussion über
- die Kompetenzorientierung in der Deutschdidaktik
- aktuelle Kompetenzmodelle für mündliche Kommunikation (vgl. bes. Gesprächskompetenz, Argumentationskompetenz, Konfliktkompetenz, Präsentationskompetenz und Feedbackkompetenz)
- empirische Forschung zu diesen Kompetenzen
- Unterrichtskonzepte zur Förderung von Kommunikationsfähigkeit
- konzeptionelle Mündlichkeit im Umgang mit neuen Medien
- Methoden für die Beobachtung und Bewertung mündlicher Kommunikation.

Geplant ist, diese fachdidaktische Diskussion mit aktuellen Fragen der prozessorientierten Schreibdidaktik zu vernetzen; denn "Sprechen" und "Schreiben" bilden einen gemeinsamen Kompetenzbereich.

Hinweise zu Anmeldung, Teilnahme und Erfolgbescheinigung:
Voraussetzung zur Teilnahme bildet das erfolgreiche Bestehen der Abschlussklausur zur moduleröffnenden Vorlesung "Mündliche und Schriftliche Kommunikation" (Mönnich/Lischeid) aus dem letzten Sommersemester. Die Veranstaltung richtet sich als Hauptseminar in erster Linie an Lehramtsstudierende ¿klassischer Art' sowie an M.-Ed.-Studierende im Modul 3 ("Mündliche und Schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht"). Die Lehramtstudierenden können in dieser Veranstaltung Teilnahme- und Leistungsnachweise erwerben (TN durch reguläre Teilnahme, LN in Verbindung mit einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung). Master-Studierende erhalten für die erfolgreiche Mitarbeit 3 CP (davon 1 für die reguläre Teilnahme, 2 für die Lektüre der Reader-Texte sowie für kleinere Arbeiten im Rahmen des Seminars bzw. der Seminarvorbereitung); ggf. sind zusätzlich 4 CP für die Abfassung der Schriftlichen Hausarbeit bzw. 2 CP für die Absolvierung der Mündlichen Abschlussprüfung zu erhalten. Darüber hinaus besteht für Studierende beider Studiengänge die Möglichkeit, die Veranstaltung für die Ableistung des Fachpraktikums (SPS II) zu nutzen, und zwar in der Regel als vorbereitendes Hauptseminar für das Blockpraktikum im Frühjahr 2011. Die Anmeldung dazu erfolgt in den ersten Sitzungen.
Für interessierte Studierende, die einen ortsnahen Praktikumsplatz (Bochum) wählen, wird eine Praktikumsbetreuung in Aussicht gestellt. Die Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung durch die Seminarleiterin vorgestellt.

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 13.09.2010 (10.00h) bis 01.10.2010 (16:00h) per Zuteilungsverfahren.
Bei der Wahl der Wunschseminare sind alle drei möglichen Varianten anzugeben!
Bitte informieren Sie sich selbst nach Ablauf der Anmeldefrist frühzeitig in VSPL, ob Sie den Teilnahmestatus erhalten haben!
Innerhalb des Anmeldezeitraums ist es gleichgültig, wann Sie sich anmelden. Wenn Sie trotz Anmeldung nicht an der Veranstaltung teilnehmen werden, müssen Sie sich frühzeitig abmelden!

Modul: Sprach- und Literaturwissenschaft und ihre Didaktik: Mündliche und Schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht



050566 Kommunikationskompetenz schulen

Hauptseminar, 2 SWS
Mi 14-16 Uhr, GABF 04/411
Start: 20.10.2010

Gesprächskompetenz zu vermitteln und ermitteln ist ein zentrales Anliegen des Deutschunterrichts; "Sprechen und Zuhören" bildet einen eigenen Lernbereich.

Ziel des Seminars ist eine Einführung in die aktuelle fachdidaktische Diskussion über
- die Kompetenzorientierung in der Deutschdidaktik
- aktuelle Kompetenzmodelle für mündliche Kommunikation (vgl. bes. Gesprächskompetenz, Argumentationskompetenz, Konfliktkompetenz, Präsentationskompetenz und Feedbackkompetenz)
- empirische Forschung zu diesen Kompetenzen
- Unterrichtskonzepte zur Förderung von Kommunikationsfähigkeit
- konzeptionelle Mündlichkeit im Umgang mit neuen Medien
- Methoden für die Beobachtung und Bewertung mündlicher Kommunikation.

Geplant ist, diese fachdidaktische Diskussion mit aktuellen Fragen der prozessorientierten Schreibdidaktik zu vernetzen; denn "Sprechen" und "Schreiben" bilden einen gemeinsamen Kompetenzbereich.

Hinweise zu Anmeldung, Teilnahme und Erfolgbescheinigung:
Voraussetzung zur Teilnahme bildet das erfolgreiche Bestehen der Abschlussklausur zur moduleröffnenden Vorlesung "Mündliche und Schriftliche Kommunikation" (Mönnich/Lischeid) aus dem letzten Sommersemester. Die Veranstaltung richtet sich als Hauptseminar in erster Linie an Lehramtsstudierende ¿klassischer Art' sowie an M.-Ed.-Studierende im Modul 3 ("Mündliche und Schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht"). Die Lehramtstudierenden können in dieser Veranstaltung Teilnahme- und Leistungsnachweise erwerben (TN durch reguläre Teilnahme, LN in Verbindung mit einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung). Master-Studierende erhalten für die erfolgreiche Mitarbeit 3 CP (davon 1 für die reguläre Teilnahme, 2 für die Lektüre der Reader-Texte sowie für kleinere Arbeiten im Rahmen des Seminars bzw. der Seminarvorbereitung); ggf. sind zusätzlich 4 CP für die Abfassung der Schriftlichen Hausarbeit bzw. 2 CP für die Absolvierung der Mündlichen Abschlussprüfung zu erhalten. Darüber hinaus besteht für Studierende beider Studiengänge die Möglichkeit, die Veranstaltung für die Ableistung des Fachpraktikums (SPS II) zu nutzen, und zwar in der Regel als vorbereitendes Hauptseminar für das Blockpraktikum im Frühjahr 2011. Die Anmeldung dazu erfolgt in den ersten Sitzungen.
Für interessierte Studierende, die einen ortsnahen Praktikumsplatz (Bochum) wählen, wird eine Praktikumsbetreuung in Aussicht gestellt. Die Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung durch die Seminarleiterin vorgestellt.

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 13.09.2010 (10.00h) bis 01.10.2010 (16:00h) per Zuteilungsverfahren.
Bei der Wahl der Wunschseminare sind alle drei möglichen Varianten anzugeben!
Bitte informieren Sie sich selbst nach Ablauf der Anmeldefrist frühzeitig in VSPL, ob Sie den Teilnahmestatus erhalten haben!
Innerhalb des Anmeldezeitraums ist es gleichgültig, wann Sie sich anmelden. Wenn Sie trotz Anmeldung nicht an der Veranstaltung teilnehmen werden, müssen Sie sich frühzeitig abmelden!

Modul: Sprach- und Literaturwissenschaft und ihre Didaktik: Mündliche und Schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht



050395 Medienlinguistik

Proseminar, 2 SWS
Di 16-18 Uhr, GABF 04/414
Start: 19.10.2010

Ausgehend von Mitschnitten von Sendungen (Nachrichten, Kommentare, Werbung u.a.), die anhand selbst erstellter Transkripte analysiert werden sollen, erarbeiten wir die Rhetorizität der Medienkommunikation auf den Ebenen der verbalen, paraverbalen und extraverbalen Kommunikation. Außerdem soll das Profil der Medienliguistik als linugistische Teildisziplin deutlich werden.

Bedingungen für den TN:
Aktive Teilnahme, Erstellen eines Transkriptes, Präsentation

Bedingungen für den LN:
zusätzlich mdl. Prüfung oder schriftliche Hausarbeit

Literatur:
Burger, Harald (2005): Mediensprache. Berlin/New York. 3. Auflage
Merten, Klaus / Schmidt, Siegfried J. / Weischenberger, Siegfried (Hg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen
Mikos, Lothar (2003): Film- und Fernsehanalyse. UTB 2415. Konstanz
Perrin, Daniel (2006): Medienlinguistik. UTB 2503. Konstanz

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt.

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 13.09.2010 (10.00h) bis 01.10.2010 (16:00h) per Zuteilungsverfahren.
Bei der Wahl der Wunschseminare sind alle drei möglichen Varianten anzugeben!
Bitte informieren Sie sich selbst nach Ablauf der Anmeldefrist frühzeitig in VSPL, ob Sie den Teilnahmestatus erhalten haben!
Innerhalb des Anmeldezeitraums ist es gleichgültig, wann Sie sich anmelden.
Wenn Sie trotz Anmeldung nicht an der Veranstaltung teilnehmen werden, müssen Sie sich frühzeitig abmelden!

Modul: Angewandte Linguistik
Sprachgebrauch



050552 Ringvorlesung Deutschunterricht heute

zusammen mit PD Dr. Ralph Köhnen

Vorlesung, 2 SWS
Do 16-18 Uhr, HGB 10
Start: 14.10.2010

Die Ringvorlesung dient der fachdidaktischen Orientierung aller (zukünftigen) Lehramtsstudierenden über aktuelle Fragen und Perspektiven des Deutschunterrichts und der Deutschlehrerausbildung. Sie soll den Studierenden helfen, ihr weiteres Studium klarer und wirksamer für die Vorbereitung auf die spätere Arbeit als Lehrer/in zu nutzen. Zugleich lernen die Studierenden die für Fachdidaktik zuständigen Lehrenden des Germanistischen Instituts kennen.

Diese Ringvorlesung Fachdidaktik können bzw. sollen Sie in folgenden Studiengängen nutzen:
(1) als "Freie Veranstaltung" (für 2 CP) im B.A.-Studiengang "Germanistik", wenn Sie beabsichtigen, nach dem B.A.-Examen das Master-Lehramtsstudium zu absolvieren.
(2) als nachzuholende Pflichtveranstaltung im 1. Semester des Master of Education "Deutsch", wenn Sie die Ringvorlesung noch nicht im B.A.-Studium besucht haben, freilich ohne für diese Arbeit die 2 CP zu erhalten.
(3) als Pflichtveranstaltung im `alten´ Lehramtsstudiengang (= C1, C2, C3, C4)
(4) als Veranstaltung für Erasmus-Studierende und andere Gaststudierende

Literaturhinweis:
Kämper-van den Boogaart (Hrsg.) (2008): Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Völlige Neubearb., 5. Aufl. Berlin.

Themenprogramm in der ersten Sitzung.

Anmeldung:
Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 23.08.2010 (10.00h) bis 22.10.2010 (16:00h). Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung.
Innerhalb dieses Anmeldezeitraums ist es gleichgültig, wann Sie sich anmelden.
Wenn Sie trotz Anmeldung nicht an der Veranstaltung teilnehmen werden, müssen Sie sich frühzeitig abmelden!

Keine Teilnehmerbegrenzung.

Modul: ungebunden (als freie Veranstaltung im B.A. oder als nachzuholende Pflichtveranstaltung im M.Ed.)



050594 Stimm- und Sprechtraining

Übung, 1 SWS
Termin, Ort: wird in Kürze bekannt gegeben!

Ziel dieser handlungsorientierten Übung ist es, dass die Teilnehmer/innen Rückmeldungen zu ihrem eigenen Umgang mit der Stimme bekommen und Übungen kennenlernen, um die Elementarprozesse zu schulen.

Besondere Aspekte:
(1) Physiologische Grundlagen der Stimm- und Sprechbildung
(2) Beschreibung stimmlicher Eigenschaften, die Sprecher/innen als Persönlichkeitsmerkmale aufweisen (extralinguistische Merkmale)
(3) Beschreibung der situationsabhängigen, zeitlich begrenzten vokalen Elemente zum Ausdruck eines Sprechgestus, z.B. Begeisterung, Langeweile, Erstaunen (paralinguistische Merkmale)
(4) Feedback und Beratung zur eigenen Stimme
(5) Praktische Übungen zur Stimm- und Sprechbildung.

Bedingungen für den TN-Nachweis: Aktive Mitarbeit und Arbeitsauftrag.

Vorbereitung:
Bitte beachten Sie die E-Mail, die Sie vor Beginn der Veranstaltung erhalten!

Literaturempfehlung:
Nollmeyer, Olaf (2007): Die souveräne Stimme. Ganzheitliches Sprechtraining mit interaktiver CD-Rom. Offenbach. 2. Aufl.

Diese Veranstaltung ist für M.Ed.-Studierende im Modul "Mündliche und schriftliche Kommunikation" reserviert. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 23.08.2010 (10.00h) bis 20.09.2010 (16:00h) per Zuteilungsverfahren.
Bei der Wahl der Wunschseminare sind alle drei möglichen Varianten anzugeben!
Bitte informieren Sie sich selbst nach Ablauf der Anmeldefrist frühzeitig in VSPL, ob Sie den Teilnahmestatus erhalten haben!
Innerhalb des Anmeldezeitraums ist es gleichgültig, wann Sie sich anmelden.
Wenn Sie trotz Anmeldung nicht an der Veranstaltung teilnehmen werden, müssen Sie sich frühzeitig abmelden!

Modul: Sprach- und Literaturwissenschaft und ihre Didaktik: Mündliche und Schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht



Kontakt

Ruhr-Universität Bochum
Germanistisches Institut
GB 3/129
44780 Bochum

Tel: 0234/32-25102 oder 0234/412178
Fax: 0234/32-14254

Email : annette.moennich[at]rub.de