Veranstaltungen im Wintersemester 2009/10

050406 Angewandte Rhetorik

Hauptseminar
Mo 10-12 Uhr, GABF 04/411

Ziel des Seminars ist es, Konzepte für Kommunikationstrainings zu analysieren und selbst zu entwickeln.

Kommunikationstrainings gehouml;ren aus der Sicht der Rhetorik zur 'Angewandten Rhetorik', aus der Sicht der Linguistik zur 'Angewandten Linguistik'. Beide Bezugswissenschaften sollen im Seminar genutzt werden: aus dem Bereich der 'Angewandten Rhetorik' vor allem historische Perspektiven (z.B. mit Blick auf die Rhetorik der Antike) und aus dem Bereich der 'Angewandten Linguistik' aktuelle Forschungsergebnisse der Gesprächsforschung (z.B. zum Aspekt 'listener behaviour'). Als dritte Bezugwissenschaft ist für das Seminar die Didaktik relevant (z.B. zu Konzepten des Kommunikationslernens).

Literatur:
Becker-Mrotzek, Michael/ Brünner, Gisela (Hg.) (2004): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt/M.: Lang
Kirchner, Alexander (2007): Rhetorik, angewandte. In: Ueding, Gert (Hg.)(2007): Historisches Wouml;rterbuch der Rhetorik. Darmstadt, S. 1-15.
Mouml;nnich, Annette (2009): Die Freie Rede im Unterricht. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.) (2009): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik (Deutschunterricht in Theorie und Praxis DTP. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Bd. 3), Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 525-543.

Voraussetzung für einen TN: aktive Mitarbeit, Präsentation

Dieses HS (B.A.) gehouml;rt zum Zuteilungspaket "HS (B.A.) Angewandte Linguistik". Geben Sie bei Ihrer VSPL-Anmeldung für dieses HS-Paket den 3 dort angebotenen HS (B.A.) eine zu Ihren Wünschen passende Priorität. Sie erhalten (wenn unsere Bedarfsprognosen stimmen) eines der von Ihnen gewählten HS zugeteilt, und zwar eines mit mouml;glichst hoher Priorität. Wenn Sie ein weiteres dieser HS wünschen oder zu brauchen glauben, mailen Sie Janine.Winkler@rub.de an; Sie erhalten dann nach der Zuteilung ein Angebot freier HS-Plätze (= über Ihre RUB-Mailadresse).

050556 Deutschunterricht heute

Vorlesung
Do 16-18 Uhr, HGB 10

Die Ringvorlesung dient der fachdidaktischen Orientierung aller (zukünftigen) Lehramtsstudierenden über aktuelle Fragen und Perspektiven des Deutschunterrichts und der Deutschlehrerausbildung. Sie soll den Studierenden helfen, ihr weiteres Studium klarer und wirksamer für die Vorbereitung auf die spätere Arbeit als Lehrer/in zu nutzen.
Zugleich lernen die Studierenden die für Fachdidaktik zuständigen Lehrenden des Germanistischen Instituts kennen.

Diese Ringvorlesung Fachdidaktik kouml;nnen bzw. sollen Sie in folgenden Studiengängen nutzen:
(1) als "Freie Veranstaltung" (für 2 CP) im B.A.-Studiengang "Germanistik", wenn Sie beabsichtigen, nach dem B.A.-Examen das Master-Lehramtsstudium zu absolvieren.
(2) als nachzuholende Pflichtveranstaltung im 1. Semester des Master of Education "Deutsch", wenn Sie die Ringvorlesung noch nicht im B.A.-Studium besucht haben, freilich ohne für diese Arbeit die 2 CP zu erhalten.
(3) als Pflichtveranstaltung im `alten´ Lehramtsstudiengang (= C1, C2, C3, C4)
(4) als Veranstaltung für Erasmus-Studierende und andere Gaststudierende

Der Erwerb des vorgeschriebenen Teilnahmescheins (und bei 1. und ggf. 5. der zugeordneten 2 Kreditpunkte) setzt in allen 4 Nutzungen die regelmäßige Teilnahme und eine auf die Vorlesungsthemen bezogene Vor- und Nachbereitung voraus; zu dieser individuellen Arbeit gehouml;rt die Lektüre eines Basistextes (= Kernlehrplan "Deutsch" Gym NRW); (bitte downloaden unter: http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/kernlehrplaene-sek-i/gymnasium-g8/deutsch-g8/)

Literaturhinweis:
Kämper-van den Boogaart, Michael (Hrsg.): Deutsch-Didaktik. Ein Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Vouml;llige Neubearbeitung, 1. Auflage. Berlin: Cornelsen Scriptor 2008.

050379 Gesprächsrhetorik

Übung
Blockseminar
Vorbesprechung: 27.10.09, 18-19 Uhr in GBCF 04/511
Seminar: 13.11.09, 14-19 Uhr, GB 5/160 und 14.11.09 9-18 Uhr GB 5/160

Teamkompetenz gehouml;rt zu den Erfolgsfaktoren im Beruf. Entscheidend für Teamkompetenz ist eine reflektierte Gesprächskompetenz. Ziel dieser Übung ist es, diese Gesprächskompetenz weiter zu entwickeln, insbesondere die Fähigkeiten der Gesprächssteuerung auf den Ebenen Themenbearbeitung, Beziehungsgestaltung und Prozesssteuerung. Im Mittelpunkt stehen daher praktische Übungen zur Gesprächsrhetorik und das Erproben verschiedener Formen von Feedback.

Bedingungen für den TN-Nachweis:
Aktive Mitarbeit, Arbeitsauftrag, Erfahrungsbericht

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Diese Ü gehouml;rt zum Zuteilungspaket "Übungen zu den Modulen Sprachgebrauch, Angewandte Linguistik und Sprach- und Kommunikationsberatung". Geben Sie bei Ihrer VSPL-Anmeldung für dieses Ü-Paket den 5 dort angebotenen Ü eine zu Ihren Wünschen passende Priorität. Sie erhalten (wenn unsere Bedarfsprognosen stimmen) eine der von Ihnen gewählten Ü zugeteilt, und zwar eine mit mouml;glichst hoher Priorität. Wenn Sie eine weitere dieser Ü wünschen oder zu brauchen glauben, mailen Sie Sabrina.Gluche@rub.de an; Sie erhalten dann nach der Zuteilung ein Angebot freier Ü-Plätze (= über Ihre RUB-Mailadresse).

Literatur:
Becker-Mrotzek, Michael/ Brünner, Gisela (Hg.) (2004): Analyse und Vermittlung von Gesprächskompetenz. Frankfurt/M.: Lang
Kriz, Willy Christian/ Nouml;bauer, Birgitta (2002): Teamkompetenz. Konzepte, Trainingsmethoden, Praxis. Gouml;ttingen
Mouml;nnich, Annette/ Spiegel, Carmen (2009): Kommunikation beobachten und beurteilen. In: Becker-Mrotzek, Michael (Hrsg.) (2009): Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik (Deutschunterricht in Theorie und Praxis DTP. Handbuch zur Didaktik der deutschen Sprache und Literatur Bd. 3), Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren, 429-444

050368 Gestisches Sprechen

Übung
!!! Diese Veranstaltung muss leider ausfallen !!!

050565 Kommunikationskompetenz schulen (Gruppe 1)

Hauptseminar
Mo 14-16 Uhr, GBCF 04/516

Gesprächskompetenz zu vermitteln und ermitteln ist ein zentrales Anliegen des Deutschunterrichts; "Sprechen und Zuhouml;ren" bildet einen eigenen Lernbereich.

Ziel des Seminars ist eine Einführung in die aktuelle fachdidaktische Diskussion über
- die Kompetenzorientierung in der Deutschdidaktik
- aktuelle Kompetenzmodelle für mündliche Kommunikation (vgl. bes. Gesprächskompetenz, Argumentationskompetenz, Präsentationskompetenz und Feedbackkompetenz)
- empirische Forschung zu diesen Kompetenzen
- Unterrichtskonzepte zur Fouml;rderung von Kommunikationsfähigkeit
- konzeptionelle Mündlichkeit im Umgang mit neuen Medien
- Methoden für die Beobachtung und Bewertung mündlicher Kommunikation.

Geplant ist, diese fachdidaktische Diskussion mit aktuellen Fragen der prozessorientierten Schreibdidaktik zu vernetzen; denn "Sprechen" und "Schreiben" bilden einen gemeinsamen Kompetenzbereich.

Hinweise zu Anmeldung, Teilnahme und Erfolgbescheinigung:
Voraussetzung zur Teilnahme bildet das erfolgreiche Bestehen der Abschlussklausur zur modulerouml;ffnenden Vorlesung "Mündliche und Schriftliche Kommunikation" (Mouml;nnich/Lischeid) aus dem letzten Sommersemester. Die Veranstaltung richtet sich als Hauptseminar in erster Linie an Lehramtsstudierende ¿klassischer Art' sowie an M.-Ed.-Studierende im Modul 3 ("Mündliche und Schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht"). Die Lehramtstudierenden kouml;nnen in dieser Veranstaltung Teilnahme- und Leistungsnachweise erwerben (TN durch reguläre Teilnahme, LN in Verbindung mit einer Hausarbeit oder einer mündlichen Prüfung). Master-Studierende erhalten für die erfolgreiche Mitarbeit 3 CP (davon 1 für die reguläre Teilnahme, 2 für die Lektüre der Reader-Texte sowie für kleinere Arbeiten im Rahmen des Seminars bzw. der Seminarvorbereitung); ggf. sind zusätzlich 4 CP für die Abfassung der Schriftlichen Hausarbeit bzw. 2 CP für die Absolvierung der Mündlichen Abschlussprüfung zu erhalten. Darüber hinaus besteht für Studierende beider Studiengänge die Mouml;glichkeit, die Veranstaltung für die Ableistung des Fachpraktikums (SPS II) zu nutzen, und zwar in der Regel als vorbereitendes Hauptseminar für das Blockpraktikum im Frühjahr 2010 (Termin 8.2.-5.3.2010). Die Anmeldung dazu erfolgt in den ersten Sitzungen.
Für interessierte Studierende, die einen ortsnahen Praktikumsplatz (Bochum) wählen, wird eine Praktikumsbetreuung in Aussicht gestellt. Die Modalitäten werden zu Beginn der Veranstaltung durch die Seminarleiterin vorgestellt.

050566 Kommunikationskompetenz schulen (Gruppe 2)

Hauptseminar
Mi 14-16 Uhr, GBCF 04/511

siehe "Kommunikationskomepetenz schulen (Gruppe 1)"

050392 Medienlinguistik

Proseminar
Di 16-18 Uhr, GBCF 04/516

Dieses Proseminar ist eine Einführung in die Medienlinguistik.

Ausgehend von Mitschnitten von Sendungen (Nachrichten, Kommentare, Werbung u.a.), die anhand selbst erstellter Transkripte analysiert werden sollen, erarbeiten wir die Rhetorizität der Medienkommunikation auf den Ebenen der verbalen, paraverbalen und extraverbalen Kommunikation. Außerdem soll das Profil der Medienliguistik als linugistische Teildisziplin deutlich werden.

Bedingungen für den TN:
Aktive Teilnahme, Erstellen eines Transkriptes, Präsentation

Bedingungen für den LN:
zusätzlich mdl. Prüfung oder schriftliche Hausarbeit

Literatur:
Burger, Harald (2005): Mediensprache. Berlin/New York. 3. Auflage
Mikos, Lothar (2003): Film- und Fernsehanalyse. UTB 2415. Konstanz
Perrin, Daniel (2006): Medienlinguistik. UTB 2503. Konstanz

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt.
Dieses PS gehouml;rt zum Zuteilungspaket "PS Sprachgebrauch". Geben Sie bei Ihrer VSPL-Anmeldung für dieses PS-Paket den 2 dort angebotenen PS eine zu Ihren Wünschen passende Priorität. Sie erhalten - je nach der Nachfrage - eines der beiden PS zugeteilt. Sie finden weitere PS, die unter anderem auch für das Modul Sprachgebrauch geouml;ffnet sind; diese weiteren PS werden nicht über Zuteilungsverfahren vergeben.

Kontakt

Ruhr-Universität Bochum
Germanistisches Institut
GB 3/129
44780 Bochum

Tel: 0234/32-25102 oder 0234/412178
Fax: 0234/32-14254

Email : annette.moennich[at]rub.de