Veranstaltungen

Veranstaltungen im Sommersemester 2010

050400 Medienrhetorik

Proseminar, 2 SWS
Mo 10-12 Uhr, GABF 04/411

Start: 19.04.2010

Dieses Proseminar ist eine Einführung in die Medienrhetorik.
Ausgehend von Mitschnitten von Sendungen (Nachrichten, Kommentare, Werbung u.a.), die anhand selbst erstellter Transkripte analysiert werden sollen, erarbeiten wir die Rhetorizität der Medienkommunikation auf den Ebenen der verbalen, paraverbalen und extraverbalen Kommunikation.

Bedingungen für den TN:
Aktive Teilnahme, Erstellen eines Transkriptes, Präsentation

Bedingungen für den LN:
zusätzlich mdl. Prüfung oder schriftliche Hausarbeit

Literatur:
Burger, Harald (2005): Mediensprache. Berlin/New York. 3. Auflage
Merten, Klaus / Schmidt, Siegfried J. / Weischenberger, Siegfried (Hg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen
Mikos, Lothar (2003): Film- und Fernsehanalyse. UTB 2415. Konstanz
Perrin, Daniel (2006): Medienlinguistik. UTB 2503. Konstanz

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt.

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 08.03.2010 (10.00h) bis 26.03.2010 (16:00h) per Zuteilungsverfahren.
Bei der Wahl der Wunschseminare sind alle drei möglichen Varianten anzugeben!
Bitte informieren Sie sich selbst nach Ablauf der Anmeldefrist frühzeitig in VSPL, ob Sie den Teilnahmestatus erhalten haben!
Innerhalb des Anmeldezeitraums ist es gleichgültig, wann Sie sich anmelden.
Bei Nichtinanspruchnahme der Anmeldung sind Sie verpflichtet, sich frühzeitig abzumelden!!

Module:
Angewandte Linguistik
Sprachgebrauch

050557 Mündliche / schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht

Vorlesung, 2 SWS
Do 10-12 Uhr, HGB 20

Start: 22.04.2010

Ziel dieser Vorlesung ist es, einen Überblick über die Lernbereiche "Sprechen und Schreiben" im Deutschunterricht zu geben. Beide Teilbereiche werden auf mehreren Ebenen beleuchtet:
- Wie werden mündliche und schriftliche Kommunikation in der Schule erforscht und Kommunikationskompetenzen erfasst?
- Welche Bildungsstandards, Ziele und Methoden sind bei der Gestaltung der Lernbereiche zu beachten? Wie können die Lernbereiche ein eigenes Profil gewinnen und mit dem Konzept des Integrativen Deutschunterrichtes verbunden werden?
Die Vorlesung verknüpft Positionen der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik, Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik sowie Sprechwissenschaft und Sprecherziehung.

Diese Vorlesung eröffnet das Modul des M.Ed.-Studiums "Mündliche und Schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht", so dass Sie einen TN-Schein für dieses Modul erwerben können.

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 08.03.2010 (10.00h) bis 23.04.2010 (16:00h). Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung.
Innerhalb dieses Anmeldezeitraums ist es gleichgültig, wann Sie sich anmelden.
Bei Nichtinanspruchnahme der Anmeldung sind Sie verpflichtet, sich frühzeitig abzumelden!!

Modul: Sprach- und Literaturwissenschaft und ihre Didaktik: Mündliche und Schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht

050357 Ringvorlesung Angewandte Sprachwissenschaft

Vorlesung, 2 SWS
Mi 8:30-10 Uhr, ,HGB 10

Start: 21.04.2010

In dieser Ringvorlesung über Angewandte Sprachwissenschaft informieren Dozentinnen und Dozenten der Ruhr-Universität Bochum und Angehörige einzelner ¿kommunikativer' Berufsgruppen über anwendungsorientierte Forschung und Aspekte ihrer (tatsächlichen oder möglichen) Umsetzung in der Praxis. Dabei geht es insgesamt um folgende Leitfragen:
- Welche Anwendungsfelder der Linguistik gibt es?
- Für welche Berufe und Berufsfelder sind die in der universitären Lehre der Linguistik erworbenen Einzelqualifikationen wichtig?
Das genaue Programm der Vorlesung wird Anfang April bekanntgegeben.

Die Vorlesung wendet sich in erster Linie an Studierende im B.A.-Studiengang, die im Anschluss an das BA-Studium den Master anstreben. Aber auch für Studierende im Lehramtsstudiengang ist die durch den Besuch dieser Vorlesung zu gewinnende Praxisorientierung sicher nützlich.

TN-Nachweis: regelmäßige Teilnahme, Essay

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 08.03.2010 (10.00h) bis 23.04.2010 (16:00h). Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung.
Innerhalb dieses Anmeldezeitraums ist es gleichgültig, wann Sie sich anmelden.
Bei Nichtinanspruchnahme der Anmeldung sind Sie verpflichtet, sich frühzeitig abzumelden!!

Modul: Sprachgebrauch

050555 Ringvorlesung: Deutschunterricht heute

Vorlesung, SWS 2
Do 16-18 Uhr, HGB 10 (Ausnahme: 06.05.2010 in HZO 40)

Start: 22.04.2010

Die Ringvorlesung dient der fachdidaktischen Orientierung aller (zukünftigen) Lehramtsstudierenden über aktuelle Fragen und Perspektiven des Deutschunterrichts und der Deutschlehrerausbildung. Sie soll den Studierenden helfen, ihr weiteres Studium klarer und wirksamer für die Vorbereitung auf die spätere Arbeit als Lehrer/in zu nutzen. Zugleich lernen die Studierenden die für Fachdidaktik zuständigen Lehrenden des Germanistischen Instituts kennen.

Diese Ringvorlesung Fachdidaktik können bzw. sollen Sie in folgenden Studiengängen nutzen:
(1) als "Freie Veranstaltung" (für 2 CP) im B.A.-Studiengang "Germanistik", wenn Sie beabsichtigen, nach dem B.A.-Examen das Master-Lehramtsstudium zu absolvieren.
(2) als nachzuholende Pflichtveranstaltung im 1. Semester des Master of Education "Deutsch", wenn Sie die Ringvorlesung noch nicht im B.A.-Studium besucht haben, freilich ohne für diese Arbeit die 2 CP zu erhalten.
(3) als Pflichtveranstaltung im `alten´ Lehramtsstudiengang (= C1, C2, C3, C4)
(4) als Veranstaltung für Erasmus-Studierende und andere Gaststudierende

Der Erwerb des vorgeschriebenen Teilnahmescheins setzt in allen 4 Nutzungen die regelmäßige Teilnahme und eine auf die Vorlesungsthemen bezogene Vor- und Nachbereitung voraus; zu dieser individuellen Arbeit gehört die Lektüre eines Basistextes (Kernlehrplan "Deutsch" Gym NRW); (bitte hier downloaden)

Literaturhinweis:
Kämper-van den Boogaart (Hrsg.) (2008): Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II. Völlige Neubearb., 1. Aufl. Berlin.

Themenprogramm in der ersten Sitzung.

Keine Teilnehmerbegrenzung.

Innerhalb des Anmeldezeitraums ist es gleichgültig, wann Sie sich anmelden.
Bei Nichtinanspruchnahme der Anmeldung sind Sie verpflichtet, sich frühzeitig abzumelden.
Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 08.03.2010 (10.00h) bis 23.04.2010 (16:00h). Es gibt keine Teilnehmerbegrenzung.
Innerhalb dieses Anmeldezeitraums ist es gleichgültig, wann Sie sich anmelden.
Bei Nichtinanspruchnahme der Anmeldung sind Sie verpflichtet, sich frühzeitig abzumelden!!

[kein Modulzuordnung, da es sich um eine Pflichtvorlesung für den M.Ed. handelt]

050386 Sprachlos? Ein Projekt zur Sprachförderung von Kindern mit Migrationshintergrund

Übung, 2 SWS
[weitere Infos folgen]

Ziel dieses Schulprojektes an zwei Grundschulen und zwei Hauptschulen in Gelsenkirchen ist es, Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund sprachlich zu fördern: Als Wege der Sprachförderung dienen das Erzählen internationaler Märchen, das Zuhören und Hörverstehen, das Nacherzählen, das Erfinden und Erzählen eigener Geschichten. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass zunächst professionelle Erzählerinnen den Kindern Märchen erzählen. Um die Hörverstehensfähigkeiten der Kinder in der deutschen Sprache auszugleichen, beziehen die Erzählerinnen auch spielerische Sequenzen ein.

Dieses Schulprojekt wird vom Kulturdezernat der Stadt Gelsenkirchen im Rahmen des Programms der Kulturhauptstadt 2010 organisiert und von der Initiatorin des Projektes, Prof. Dr. Kristin Wardetzky (Berlin) gemeinsam mit vier professionellen Erzählerinnen geleitet. Die Studierenden der Germanistik der RUB sind eingeladen, an diesem Projekt unterstützend mitzuarbeiten. Die Lehrveranstaltung an der RUB hat als Ziel, die Studierenden auf eine Mitarbeit in diesem Projekt vorzubereiten und diese im Anschluss daran auszuwerten. Fachliche Bezüge sind die Forschungsdiskurse über Deutsch als Zweitsprache (DaZ) und über interkulturelle Kommunikation, und die Forschung zum Erzählen und zu Märchen.

Unter dem Titel des Projektes ist im Internet ein Projektbericht zu finden (K. Wardetzky/ Ch. Weigel). Als Literatur ist zu empfehlen: Wardetzky K./Weigel, Ch. (2008): Sprachlos? Erzählen im interkulturellen Kontext. Erfahrungen aus einer Grundschule. Hohengehren: Schneider Verlag.

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 08.03.2010 (10.00h) bis 26.03.2010 (16:00h).
Die Zuteilung der Teilnehmer wird manuell vorgenommen.
Bitte informieren Sie sich selbst nach Ablauf der Anmeldefrist frühzeitig in VSPL, ob Sie den Teilnahmestatus erhalten haben!
Innerhalb des Anmeldezeitraums ist es gleichgültig, wann Sie sich anmelden.
Bei Nichtinanspruchnahme der Anmeldung sind Sie verpflichtet, sich frühzeitig abzumelden!!

Modul: Sprachgebrauch

050581 Stimm- und Sprechtraining

Übung, 1 SWS
[weitere Infos folgen]

Ziel dieser handlungsorientierten Übung ist es, dass die Teilnehmer/innen Rückmeldungen zu ihrem eigenen Umgang mit der Stimme bekommen und Übungen kennenlernen, um die Elementarprozesse zu schulen. Besondere Aspekte:
(1) Physiologische Grundlagen der Stimm- und Sprechbildung
(2) Beschreibung stimmlicher Eigenschaften, die Sprecher/innen als Persönlichkeitsmerkmale aufweisen (extralinguistische Merkmale)
(3) Beschreibung der situationsabhängigen, zeitlich begrenzten vokalen Elemente zum Ausdruck eines Sprechgestus, z.B. Begeisterung, Langeweile, Erstaunen (paralinguistische Merkmale)
(4) Feedback und Beratung zur eigenen Stimme
(5) Praktische Übungen zur Stimm- und Sprechbildung.
Bedingungen für den TN-Nachweis: Aktive Mitarbeit und Arbeitsauftrag.

Vorbereitung:
Bitte beachten Sie die e-Mail, die Sie vor Beginn der Veranstaltung erhalten!

Literatur:
Nollmeyer, Olaf (2007): Die souveräne Stimme. Ganzheitliches Sprechtraining mit interaktiver CD-Rom.Offenbach. 2. Aufl.

Diese Veranstaltung ist für M.Ed.-Studierende im Modul "Mündliche und schriftliche Kommunikation" reserviert. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 begrenzt.

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 08.03.2010 (10.00h) bis 26.03.2010 (16:00h) per Zuteilungsverfahren.
Bei der Wahl der Wunschseminare sind alle drei möglichen Varianten anzugeben!
Bitte informieren Sie sich selbst nach Ablauf der Anmeldefrist frühzeitig in VSPL, ob Sie den Teilnahmestatus erhalten haben!
Innerhalb des Anmeldezeitraums ist es gleichgültig, wann Sie sich anmelden.
Bei Nichtinanspruchnahme der Anmeldung sind Sie verpflichtet, sich frühzeitig abzumelden!!

Modul: Sprach- und Literaturwissenschaft und ihre Didaktik: Mündliche und Schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht

050414 Theatralität und Muster sprachlichen Handelns

Hauptseminar, 2 SWS
Di 8:30-10 Uhr, GBCF 04/516

Start: 20.04.2010

Im Mittelpunkt dieses Hauptseminars stehen folgende Aspekte:
(1) "Theatralität": Welche Metaphern verwendet die Linguistik, um Sprache und Kommunikation zu beschreiben? Welche linguistischen und kulturwissenschaftlichen Diskurse verwenden die Theatermetapher? Welche Möglichkeiten und Grenzen hat die Theatermetaphorik, um Phänomene in Gesprächen zu erfassen? (Vgl. Buss, M./ Habscheid, S./ Jautz, S./ Liedtke, F./ Schneider, J.G. (Hgg.) (2009): Theatralität des sprachlichen Handelns. München)
(2) "Handlungsmuster": "Durch die erfolgreiche Bewältigung wiederkehrender kommunikativer Standardprobleme sind [in der Gesprächsführung, A.M.] sukzessive Standardlösungen entstanden. Der Zusammenhang von (Standard-)Problem und (Standard-)Lösung geht eine feste Verbindung ein, die je nach Theorie als Handlungsmuster bzw. Diskurstyp, Handlungsschema oder auch kommunikative Gattung bezeichnet wird. Sie halten Lösungswege für eben jene Probleme bereit, die sich den Individuen einer Gesellschaft immer wieder stellen". (Becker-Mrotzek, Michal (2009): Mündliche Kommunikationskompetenz. In: Ders. (Hg.) Mündliche Kommunikation und Gesprächsdidaktik. Baltmannsweiler, 66-83, 69) Im Seminar gehen wir den Fragen nach: Welche Studien liegen in der Linguistischen Gesprächsforschung über Handlungsmuster vor? Und:
(3) Welche Zusammenhänge gibt es zwischen Theatralität und Handlungsmustern?

Die Anmeldung erfolgt per VSPL in der Zeit vom 08.03.2010 (10.00h) bis 26.03.2010 (16:00h) per Zuteilungsverfahren.
Bei der Wahl der Wunschseminare sind alle drei möglichen Varianten anzugeben!
Bitte informieren Sie sich selbst nach Ablauf der Anmeldefrist frühzeitig in VSPL, ob Sie den Teilnahmestatus erhalten haben!
Innerhalb des Anmeldezeitraums ist es gleichgültig, wann Sie sich anmelden.
Bei Nichtinanspruchnahme der Anmeldung sind Sie verpflichtet, sich frühzeitig abzumelden!!

Module:
Angewandte Linguistik
Sprach- und Kommunikationsberatung

Kontakt

Ruhr-Universität Bochum
Germanistisches Institut
GB 3/129
44780 Bochum

Tel: 0234/32-25102 oder 0234/412178
Fax: 0234/32-14254

Email : annette.moennich[at]rub.de