Veranstaltungen im Sommersemester 2008

050412 Angewandte Diskursforschung - am Beispiel der Unterrichtsnachbesprechung in der Schule

Hauptseminar
Di 8:30-10 Uhr, GBCF 04/511

Wichtig ist im Hinblick auf diese Gesprächsform sowohl ein Diskurs über Analyse- und Bewertungskriterien für den schulischen Unterricht als auch ein Diskurs über das Wie der Gesprächsführung; denn Unterrichtsnachbesprechungen in der Schule sind besonders komplexe Gespräche. Handlungsziele der Rückmeldung gebenden Mentor/inn/en sind z.B., den Unterricht zu analysieren und die Lehrtätigkeit zu bewerten, Einsichten und Überzeugungen der Lehrperson anzusprechen, die Lehrperson zu beraten und ggf. zur Verhaltensänderung zu motivieren. Die Unterrichtsnachbesprechung selbst ist eine Lernsituation in einem institutionellen Kontext.

Anliegen des Seminars ist es, Ziele und Methoden der Angewandten Diskursforschung vorzustellen und auf die Erforschung der Unterrichtsnachbesprechung anzuwenden. Dazu gehört auch, Aufzeichnungen von Unterrichtsnachbesprechungen zu transkribieren.

Bedingungen für einen TN:
Erstellen eines Transkripts, Transkriptanalyse, Präsentation

Bedingungen für einen LN:
zusätzlich mündliche Prüfung oder schriftliche Hausarbeit.

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt.

050363 Angewandte Sprachwissenschaft

Vorlesung
Mi 8-10 Uhr, HGA 10

In dieser Ringvorlesung über Angewandte Sprachwissenschaft informieren Dozentinnen und Dozenten der Ruhr-Universität Bochum und Angehörige einzelner ¿kommunikativer' Berufsgruppen über anwendungsorientierte Forschung und Aspekte ihrer (tatsächlichen oder möglichen) Umsetzung in der Praxis. Dabei geht es insgesamt um folgende Leitfragen:
- Welche Anwendungsfelder der Linguistik (Germanistische, Anglistische, Romanistische Linguistik) gibt es?
- Für welche Berufe und Berufsfelder sind die in der universitären Lehre der Linguistik erworbenen Einzelqualifikationen wichtig?

Das genaue Programm der Vorlesung wird Anfang April bekanntgegeben.

Die Vorlesung wendet sich in erster Linie an Studierende im B.A.-Studiengang, die im Anschluss an das BA-Studium den Master anstreben. Aber auch für Studierende im Lehramtsstudiengang ist die durch den Besuch dieser Vorlesung zu gewinnende Praxisorientierung sicher nützlich.

TN-Nachweis: regelmäßige Teilnahme, Klausur

050388 Coaching (Veranstaltung DIALOGE)

Übung
Mo 14-16 Uhr, GBCF 04/516

"Coaching" ist eine besondere Form der Beratung und bildet ein mögliches Anwendungsfeld der Linguistischen Gesprächsforschung. In dieser Lehrveranstaltung geht es darum, grundlegende Aspekte des Coachings zu beleuchten und Konzepte für das Coaching im interdisziplinären Fachdiskurs zu analysieren.

Einzelne Seminarsitzungen finden öffentlich statt, und zwar unter dem Titel "DIALOGE. Forum für professionelle Kommunikation": Expert/inn/en aus der Praxis stellen Konzepte für das Coaching vor (z. B. für das "Lösungsorientierte Coaching") oder diskutieren besondere Herausforderungen des Coachings. Eingeladen zur Teilnahme an Vortrag und Diskussion sind auch Berufstätige aus kommunikationsintensiven Berufen und Interessierte, so dass sich ein Kontaktforum entwickeln kann. Diese besonderen Seminarsitzungen finden montags, 18 - 20:30 Uhr statt. Termine siehe Aushang an GB 3/129 und auf meiner Homepage.

Literatur:
- Brünner, Gisela/ Fiehler, Reinhard/ Kindt, Wolfgang (1999): Angewandte Diskursforschung. Bd. 1 und 2. Opladen
- Radatz, Sonja 2003: Beratung ohne Ratschlag. Systemisches Coaching für Führungskräfte und BeraterInnen. Wien

Die TN-Zahl für die Übung ist auf 25 begrenzt; die Vorträge sind öffentlich.

050383Körpersprache / Stimme

Übung
Mi 12-14 Uhr, HZO 40

In Gesprächen stellen die verbalen Einheiten nur die Spitze des Eisbergs dar; Kontaktaufnahme, Gesprächssteuerung, Verstehen/Missverstehen und Beziehungsgestaltung werden maßgeblich von nonverbalen Aktivitäten der Beteiligten gestaltet: vor allem von Stimmklang und Sprechweise (= Stimme) und von Mimik, Gestik, Körperorientierung (= Körpersprache).
Sensibilisierung für Wahrnehmung und Verstehen körpersprachlicher Aktivitäten in mündlicher Kommunikation und ein Grundwissen über Körper- und Stimmsprache sind daher unter beruflicher Perspektive nützlich.
Die Übung "Stimme" richtet die Aufmerksamkeit auf die
- physiologischen Grundlagen der Stimmbildung;
- Analyse der rhetorischen Funktionen der Stimme: Ausdruck von Emotionen, Konstituieren von Sprechhandlungen durch den Sprechausdruck;
- praktischen Übungen zur eigenen Stimmbildung.

Hinweise zur Organisation:
Die Übung "Stimme" findet in der ersten Semesterhälfte statt (16.04. - 28.5.2008). In der zweiten Hälfte findet - zur gleichen Zeit und im gleichen Raum - die 1st. Übung "Körpersprache" von Herrn Boettcher statt. Sie können diese beiden 1st. Übungen einzeln oder `im Paket´ besuchen.
Die Übung ist gedacht als Veranstaltung im Vertiefungsmodul "Sprachgebrauch" oder zur Ergänzung der Module "Angewandte Linguistik" oder "Sprach- und Kommunikationsberatung" aus dem Kontingent der "Freien Kreditpunkte" ("Freien Veranstaltungen").

Literaturhinweise:
- Eckert, Hartwig/ Laver, John (1994): Menschen und ihre Stimmen. Mit CD. Weinheim.
- Kranich, Wieland (2003): Phonetische Untersuchungen zur Prosodie emotionaler Sprechausdrucksweisen. Frankfurt a. M./Berlin/Bern/New York/Oxford/Wien.
- Schürmann, Uwe (2007): Mit Sprechen bewegen. Stimme und Ausstrahlung verbessern mit atemrhythmisch angepasster Phonation. München

050401 Medienrhetorik

Proseminar
Mo 12-14 Uhr, GBCF 04/511

Dieses Proseminar ist eine Einführung in die Medienrhetorik.
Ausgehend von Mitschnitten von Sendungen (Nachrichten, Kommentare, Werbung u.a.), die anhand selbst erstellter Transkripte analysiert werden sollen, erarbeiten wir die Rhetorizität der Medienkommunikation auf den Ebenen der verbalen, paraverbalen und extraverbalen Kommunikation.

Bedingungen für den TN:
Aktive Teilnahme, Erstellen eines Transkriptes, Präsentation

Bedingungen für den LN:
zusätzlich mdl. Prüfung oder schriftliche Hausarbeit

Literatur:
Burger, Harald (2005): Mediensprache. Berlin/New York. 3. Auflage
Merten, Klaus / Schmidt, Siegfried J. / Weischenberger, Siegfried (Hg.) (1994): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen
Mikos, Lothar (2003): Film- und Fernsehanalyse. UTB 2415. Konstanz
Perrin, Daniel (2006): Medienlinguistik. UTB 2503. Konstanz

Die Teilnehmerzahl ist auf 40 begrenzt.

050521 Mündliche und schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht

Vorlesung
Do 10-12 Uhr, HNC 20

Ziel dieser Vorlesung ist es, einen Überblick über die Lernbereiche "Sprechen und Schreiben" im Deutschunterricht zu geben. Beide Teilbereiche werden auf mehreren Ebenen beleuchtet:
- Wie werden "Mündliche und Schriftliche Kommunikation in der Schule" erforscht?
- Welche Bildungsstandards, Ziele und Methoden sind bei der Gestaltung der Lernbereiche zu beachten? Wie können die Lernbereiche ein eigenes Profil gewinnen und mit dem Konzept des Integrativen Deutschunterrichtes verbunden werden?
Die Vorlesung verknüpft Positionen der Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik, Sprachwissenschaft und Sprachdidaktik sowie Sprechwissenschaft und Sprecherziehung.

Diese Vorlesung eröffnet das Modul des M.Ed.-Studiums "Mündliche und Schriftliche Kommunikation im Deutschunterricht", so dass Sie einen TN-Schein für dieses Modul erwerben können.

050520 Ringvorlesung Deutschunterricht heute

Vorlesung
Do 16-18, HZO 30

Die Ringvorlesung dient der fachdidaktischen Orientierung aller (zukünftigen) Lehramtsstudierenden über aktuelle Fragen und Perspektiven des Deutschunterrichts und der Deutschlehrerausbildung. Sie soll den Studierenden helfen, ihr weiteres Studium klarer und wirksamer für die Vorbereitung auf die spätere Arbeit als Lehrerin/Lehrer zu nutzen.
Zugleich lernen die Studierenden die für Fachdidaktik zuständigen Lehrenden des Germanistischen Instituts kennen.

Diese Ringvorlesung Fachdidaktik können bzw. sollen Sie in folgenden Studiengängen nutzen:
(1) als "Freie Veranstaltung" (für 2 CP) im B.A.-Studiengang "Germanistik", wenn Sie vielleicht oder wahrscheinlich (oder sicher) nach dem B.A.-Examen das Master-Lehramtsstudium beginnen wollen. Wenn Sie diese Ringvorlesung nicht im B.A.-Studium studiert haben, können Sie zwar trotzdem in den M.Ed.-Studiengang überwechseln, müssen dort dann aber diese Ringvorlesung - ohne dafür Kreditpunkte zu erhalten - nachholen.
(2) als nachzuholende Pflichtveranstaltung im 1. Semester des Master of Education "Deutsch", wenn Sie die Ringvorlesung noch nicht im B.A.-Studium besucht haben, freilich ohne für diese Arbeit die 2 CP zu erhalten.
(3) als Pflichtveranstaltung im `alten´ Lehramtsstudiengang (= C1, C2, C3, C4)
(4) als Wahlpflichtveranstaltung im Zusatzstudiengang "Deutsch als Fremdsprache"
(5) als Veranstaltung für Erasmus-Studierende und andere Gaststudierende
Der Erwerb des vorgeschriebenen Teilnahmescheins (und bei 1. und ggf. 5. der zugeordneten 2 Kreditpunkte) setzt in allen 5 Nutzungen die regelmäßige Teilnahme und eine auf die Vorlesungsthemen bezogene Vor- und Nachbereitung voraus; zu dieser individuellen Arbeit gehört die Lektüre eines Basistextes (= Kernlehrplan "Deutsch" Gym NRW); (bitte downloaden unter: http://db.learnline.de/angebote/kernlehrplaene/text.jsp?kap=0&doc=d-gy).

Die erfolgreiche Mitarbeit wird in der Klausur nachgewiesen, die sich auf alle Vorträge (einschließlich des ausgeteilten Basistextes) bezieht. Die regelmäßige Teilnahme wird als Teil des workloads vorausgesetzt; wir führen jedoch keine Anwesenheitslisten. Wir raten Ihnen dringend, regelmäßig an den Sitzungen teilzunehmen und sich Notizen zu machen, um die Klausuraufgaben hinreichend gut bearbeiten zu können.
Alle Teilnehmenden müssen die Abschlussklausur erfolgreich bestehen, um einen Teilnahmeschein zu erhalten (gegenüber früheren Semestern jetzt also auch DAF-Studierende und Studierende des klassischen Lehramtsstudiums).

Literaturhinweis:
Schuster, K. (2003): Einführung in die Fachdidaktik Deutsch. - Unveränd. 10. Aufl. Baltmannsweiler : Schneider- Verl. Hohengehren.

Themenprogramm in der ersten Sitzung.
Seminarmaterialien etc. auf der Homepage: www.rub.de/lidi

Kontakt

Ruhr-Universität Bochum
Germanistisches Institut
GB 3/129
44780 Bochum

Tel: 0234/32-25102 oder 0234/412178
Fax: 0234/32-14254

Email : annette.moennich[at]rub.de