Romanische Philologie, insbesondere Didaktik der Romanischen Literaturen

Prof. Dr. Lieselotte Steinbrügge (i.R.)

Publikationen

FACHDIDAKTIK

1. Selbständige Veröffentlichungen
  • Alain Robbe-Grillet: Le Rendez-vous. Materialien und didaktische Analysen. Frankfurt/M. (=Diesterwegs neusprachliche Bibliothek) 1990.
  • (Hgg. mit Adelheid Schumann) Didaktische Transformation und Konstruktion. Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik. Frankfurt/M.: Lang 2008.
  • Fremdsprache Literatur.  Literarische Texte im Fremdsprachenunterricht. (=Romanistische Fremdsprachenforschung und Unterrichtsentwicklung 4),  Tübingen: Narr 2016.
    • Rezension in: französisch heute, Heft 2/2017, 48. Jg.,  S. 36-37. (Rita Hochstein-Peschen)
2. Aufsätze
  • Grenzgänge. Texte zwischen Alltagskommunikation und Literatur im Fremdsprachenunterricht am Beispiel der Briefe Madame de Sévignés. In: Fremdsprachenunterricht 1996/3, S. 195-199.
  • Oulipo - Anleitungen zur Fabrikation von Literatur im Fremdsprachenunterricht. In: Neusprachliche Mitteilungen 52/4 (1999), S. 210-217.
  • Think different - Vive la différence. Französisch als erste Fremdsprache. In: Der Tagesspiegel, 7.7.2000, S.32.
  • Parole: Mehrsprachigkeit. Wo bleiben die neuen Konzepte für das Lernen von Fremdsprachen? In: Berliner Zeitung, 2.1.2002.
  • Wie kann man das Lehren lehren? Zur Rolle der Fachdidaktiken in der Lehrerausbildung. In: Forschung & Lehre 11/2002, S. 591-593 (zusammen mit Johannes Rohbeck).
  • Neue Konzepte für den Fremdsprachenerwerb. In: Neusprachliche Mitteilungen 1/2003,
    S. 16-23.
  • Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik – Szenen einer Beziehung. In: Albert Barrera-Vidal (Hgg.): Aux Frontières de la Didactique du Français Langue Étrangère. Actes de la Section de Didactique de l’Association des Franco-romanistes allemands (Franko-Romanisten-Verband). Bonn: Romanistischer Verlag 2004, S. 113-122.
  • Kulturkunde - die verdrängte Tradition der interkulturellen Didaktik. In: Adelheid Schumann (Hg.): Kulturwissenschaften und Fremdsprachendidaktik im Dialog. Perspektiven eines interkulturellen Französischunterrichts. Frankfurt/M.: Lang 2005, S. 85-96.
  • ¿De verdad te llamas Jesús? Ensenanza intercultural de lenguas extranjeras. Posiciones y perspectivas. In: Gero Arnscheidt/Pere Joan Tous (Hgg.): Una de las dos Españas… Representaciones de un conflicto identitario en la historia y en las literaturas hispánicas. Frankfurt/M.: Vervuert 2007, S. 831-841.
  • Didaktische Transformationen: Fremdsprachendidaktik zwischen Unterrichtspraxis und philologischer Wissenschaft. In: Adelheid Schumann/dies. (Hgg.): Didaktische Transformation und Konstruktion. Zum Verhältnis von Fachwissenschaft und Fremdsprachendidaktik.: Frankfurt/M.: Lang 2008, S. 13-21.
  • Das Uneigentliche verstehen. Tropen im Fremdsprachenunterricht, oder: Mehrsprachigkeit der anderen Art. In: Christiane Fäcke, Walburga Hülk u. Franz-Josef Klein (Hgg.): Multiethnizität, Migration und Mehrsprachigkeit. Festschrift zum 65. Geburtstag von Adelheit Schumann. Stuttgart: ibidem 2008, S. 163-178.
  • L´Etranger von Albert Camus. Über die Haltbarkeit eines Schulklassikers. In: lendemains 130/131, 2008, S. 77-93.
  • Das didaktische Potenzial von literarischen Texten im Fremdsprachenunterricht, in:  französisch heute 3/2015, 5-10.
  • Klassengröße und Lernerfolg im Fremdsprachenunterricht. Ein methodenkritisches Plädoyer für eine differenzierte Betrachtung empirischer Forschungsergebnisse aus fremdsprachendidaktischer Perspektive. In: französisch heute, 47 (2016) 3, S. 31-35 (zusammen mit Claire-Marie Jeske).
  • Die Pionierin – das Werk der Nobelpreisträgerin Annie Ernaux, in: französisch heute (fh) 2023/1, 5-9.
3. Rezensionen
  • D. Fricke/ A.-R. Glaap (Hgg.): Literatur im Fremdsprachenunterricht - Fremdsprache im Literaturunterricht, Frankfurt 1990. In: Die Neueren Sprachen, Bd.90, Heft 5, Oktober 1991, S. 574-575.
  • Molière. Die lächerlichen Preziösen / Les précieuses ridicules. Französisch/Deutsch. Herausgegeben von Renate Baader. Stuttgart: Reclam 1997. In: Der fremdsprachliche Unterricht: Französisch, Jg. 33, Heft 38/39, April/Juni 1999, S. 96-97.
  • Eynar Leupold: Französisch lehren und lernen. Das Grundlagenbuch. Seelze: Friedrich Verlag 2010, in: Der fremdsprachliche Unterricht Französisch 114, Dezember 2011, S. 47.

 

 

LITERATUR- UND KULTURWISSENSCHAFT

1. Selbständige Veröffentlichungen

 

  • (Hg.) Frauen und Literatur In: lendemains 25/26, 1982, 125-126
  • Das moralische Geschlecht. Theorien und literarische Entwürfe über die Natur der Frau in der französischen Aufklärung, Weinheim / Basel (Beltz) 1987; Stuttgart (Metzler) ²1992. (Dissertation)
    Englische Ausgabe: The moral sex. Woman's nature in the French Enlightenment. New York / Oxford (Oxford University Press) 1995
    • Rezensionen in:
                     DIE ZEIT, 16.9.1988 (Bernd Nitzschke)
                     Sozialwissenschaftliche Literaturrundschau 17, 1988 (Pia Schmid)
                     Das Argument, Nr. 169, 1988 (Claudia Albert)
                     Weimarer Beiträge, Heft 11 / 1988 (Irene Selle)
                     die tageszeitung, 27.1.1989 (Arno Widmann)
                     Zeitschrift für Kultur, Politik, Kirche, 1.2.1989 (Brigitte Schnegg)
                     Recherches sur Diderot et sur l'Encyclopédie, No.6.,1.4.1989 (Paul H. Meyer)
                     Dix-huitième siècle, no.22, 1990 (H.-J. Lüsebrink)
                     Lessing Yearbook XXV (1993) (Karin A. Wurst)
                     Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 2/1994 (Helga Meise)
                     Rapports - het Franse Boek, 64. Jg., 1994, No.2 (Hubert van den Berg)
                     The Times Literary Supplement, 2. Mai 1996, S.12 (Biancamaria Fontana)
                     American Historical Review, June 1997, S.824f. (Londa Schiebinger)
    • Hineinschauen bei Google Books
  • (Hgg. mit Anita Runge): Die Frau im Dialog. Studien zu Theorie und Geschichte des Briefs. Stuttgart: Metzler 1991.
  • (Hgg. mit Brigitte Heymann): Genre - Sexe - Roman. De Scudéry à Cixous, Frankfurt/M.: Peter Lang 1995.
  • (Hgg. mit Hans-Erich Bödeker): Conceptualising Woman in Enlightenment Thought/ Conceptualiser la femme dans la pensée des Lumières. (= Concepts and Symbols of Enlightenment Thought. Publications of the European Science Foundation), Berlin Verlag: Berlin 2001.
  • (Hgg. mit Annette Keilhauer): Pour une histoire genrée des littératures romanes. Tübingen: Narr (=edition lendemains 32) 2013.
  • (Hgg. mit Suzan van Dijk): Narrations genrées. Ecrivaines dans l´histoire européenne jusqu´au début du XXe siècle. Louvain, Paris, Walpole: Peeters, 2014
  • (Hgg. mit Johannes Rohbeck): Jean-Jacques Rousseau: Die beiden Diskurse zur Zivilisationskritik (=Klassiker auslegen), Berlin: De Gruyter 2015
    • Rezension in: Germanisch-romanische Monatsschrift (GRM) 67.4 (2017), S. 470-473 (Anna Cordes)
  • zusammen mit Hendrik Schlieper): Dossier “Du genre de la littérature”, lendemains 162/163, 2016, S. 124-202.

 

2. Aufsätze
  • Die vergessenen Amazonen. Frauen in der französischen Revolution. In: Anna Thüne: FrauenBilderLeseBuch, Berlin (West): Elefantenpress, 1980, S. 33-35.
  • mit Carola Deutsch: Die Demontage des guten Gewissens. Zur Funktion des Frauenbildes in "Projet pour une révolution à New York". In: lendemains 20, 1980, S. 21-35.
  • mit Carola Deutsch und Maren Kroymann: Ein Traum von Weiblichkeit. Zu Michael Nerlichs Interpretation der Photobände von David Hamilton und Alain Robbe-Grillet. In: lendemains 21, 6. Jg. , Februar 1981, S. 107-113.
  • Vorbemerkung zum Schwerpunkt "Frauen und Literatur". In: lendemains 25/26, 1982, S. 125-126.
  • Vom Aufstieg und Fall der gelehrten Frau. Einige Aspekte der "Querelle des femmes" im XVIII. Jahrhundert. In: lendemains 25/26, 1982, S. 157-167.
  • Die Aufteilung des Menschen. Zur anthropologischen Bestimmung der Frau in Diderots Encyclopédie. In: Ilse Brehmer et.al. (Hgg.): Frauen in der Geschichte IV, Düsseldorf: Schwann 1983, S. 51-64.
  • Zusammen mit Margret Kampmeyer: Das Fieber der Bewegung muß sich in der Mode zeigen. In: Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (Hg.): Absolut modern sein. Culture technique in Frankreich 1889-1937. Ausstellungskatalog. Berlin:Elefantenpress 1986, S. 190-199.
  • Von Strickweibern und anderen Revolutionärinnen. Frauen in der Französischen Revolution. In: Hans-Joachim Neyer (Hg.): Vive la révolution, Berlin: Elefantenpress 1989, S. 75-85.
  • Vernunftkritik und Weiblichkeit in der französischen Aufklärung. In: Deuber-Mankowsky et.al. (Hgg.): 1789 -1989. Die Revolution hat nicht stattgefunden, Tübingen : Ed. Discord, 1989. Wiederabgedruckt in: Jahrbuch für Volkskunde, 1991.
    • Rezension in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 10.2.1993, S. N6 (Geisteswissenschaften) (Rainer Finne)
      Englisch: Femininity and the Critique of Reason in the French Enlightenment. In: Cornelia Klinger, Herta Nagl-Docekal: Continental Philosophy in Feminist Perspective. Reading the Canon in German. Pennsylvania State University Press 2000, S. 31-44.
  • 'Wer kann die Frauen definieren?' Die Debatte über die weibliche Natur in der französischen Aufklärung. In: Ute Gerhard et.al. (Hgg.): Differenz und Gleichheit, Frankfurt/M.: Ulrike Helmer 1990, S. 224-240.
    Französisch: "Qui peut définir les femmes?" L'idée de la 'nature féminine' au siècle des Lumières. In: Dix-huitième siècle no 26, 1994, S. 333-348.
  • Kritische Briefe zur Kultur der Aufklärung. Madame Riccobonis 'Lettres de Milord Rivers', In: Runge/Steinbrügge: Die Frau im Dialog. Studien zu Theorie und Geschichte des Briefs, Stuttgart: Metzler 1991, S.77-92.
  • Das "moralische Geschlecht" macht Politik. In: W. Engler (Hg.): Die Französische Revolution (Rias-Funkuniversität), Stuttgart: Erich Schmidt 1992, S.40-48
  • Vom Leben und vom Schreiben. Selbstentwürfe im Briefwechsel zwischen George Sand und Gustave Flaubert. In: Romanistische Zeitschrift für Literaturgeschichte, 3/4 1993, S. 350-367.
  • Verborgene Tradition. Anmerkungen zur literarischen Kanonbildung. In: Renate Kroll, Mararete Zimmermann /Hgg): Feministische Literaturwissenschaft in der Romanistik. Theoretische Grundlagen - Forschungsstand - Neuinterpretationen. Stuttgart: Metzler 1995, S. 200-213.
  • Gefährliche Briefe. Der lustvolle Abschied von weiblicher Tugend bei Choderlos de Laclos. In: Iris Bubenik-Bauer/Ute Schalz-Laurenze:"...ihr werten Frauenzimmer auf". Frauen in der Aufklärung. Frankfurt/M.: Ulrike Helmer, 1995, S. 73-85.
  • Dialogues entre les deux sexes sur le roman. In: Actes du Neuvième congrès international des Lumières. Studies on Voltaire and the Eighteenth century 346-348, Oxford: Voltaire Foundation 1996, S. 1418-1422.
  • Marie-Madeleine de Lafayette, Edgar Allan Poe und der zirkulierende Brief. In: Wechsel der Orte. Studien zum Wandel des literarischen Geschichtsbewußtseins. Festschrift für Anke Bennholdt-Thomsen, hg. von Irmela von der Lühe und Anita Runge, Göttingen: Wallstein 1997, S. 231-241.
  • Anne-Thérèse de Lambert und die "Querelles des femmes". In: Heide Wunder, Gisela Engel (Hgg): Geschlechterperspektiven. Forschungen zur Frühen Neuzeit. Königstein: U. Helmer Verlag 1998, S. 273-286.
  • Artikel Grafigny. In: Ute Hechtfischer et.al. (Hgg.): Metzler Autorinnenlexikon. Stuttgart/ Weimar: Metzler 1998, S. 201-202.
  • Artikel Die Debatte über die Natur der Frau. In: Johannes Rohbeck, Helmut Holzhey (Hgg.): Grundriss der Geschichte der Philosophie (begr. von Friedrich Ueberweg). Band 2/2, Frankreich, 18. Jahrhundert, Basel: Schwabe Verlag 2008, S. 476-497.
  • Genus und Genre. Gattungspoetik und Geschlechterdifferenz am Beispiel der Debatte um „La Princesse de Clèves“. Feministische Studien, 18. Jg., Nov. 2000, Nr.2, S.119-130. Wiederabgedruckt in: Kritik der Tradition. Festschrift für Hella Tiedemann (google books, S. 133 f.), Würzburg 2001
  • Artikel Alain Robbe-Grillet. In: Petra Metz, Dirk Naguschewki (Hgg.): Lexikon französischer Autoren. München: Beck 2001, S. 180-183.
  • Geschlechterdiskurse als Herausforderung für das anthropologische Denken der Aufklärung. In: Sonja Asal, Johannes Rohbeck (Hgg).: Aufklärung und Aufklärungskritik. Selbstdeutungen des 18. Jahrhunderts im Spiegel der Zeitgenossen. Berlin: Berliner Wissenschafts-Verlag 2004, S. 185-197.
  • Weibliche Aufklärung. Vom Leben und Schreiben der Madame de Grafigny. In: Reinhard Krüger (Hg).: Text – Geschichte – Anthropologie. Stuttgart 2003 – 2007, S. 103-122.
  • Egalität oder Differenz? Das andere Geschlecht im Licht feministischer Theoriebildung. In: Stephanie Bung, Romana Weiershausen (Hgg.): Simone de Beauvoir. Schreiben zwischen Theorie und Erzählung. Querelles. Jahrbuch für Frauen und Geschlechterforschung. Göttingen: Wallstein 2010, S. 200-210.
  • (avec Hendrik Schlieper) The Female Threshold: On Paratext and Gender in Lafayette’s La Princesse de Montpensier. In: Papers on French Seventeenth Century, 76, 2012, S. 141-158.
  • Pourquoi l'historiographie littéraire en France ne tient-elle pas compte du concept de genre? In: Annette Keilhauer / Lieselotte Steinbrügge (Hgg.): Pour une histoire genrée des littératures romanes. Tübingen: Narr: (=edition lendemains 32) 2013, 11-24.
  • Gender und Politik in den Briefen der Liselotte von der Pfalz. In: Sandra Maß, Xenia von Tippelskirch (Hg.): Faltenwürfe der Geschichte. Entdecken, entziffern, erzählen. Frankfurt/M.: Campus 2014, S.36-48.
  • Einführung, in: Johannes Rohbeck, Lieselotte Steinbrügge (Hg.): Jean-Jacques Rousseau: Die beiden Diskurse zur Zivilisationskritik (=Klassiker auslegen), Berlin: De Gruyter 2015. S. 1-26. (zusammen mit Johannes Rohbeck)
  •  Du genre d'un genre nouveau: les portraits littéraires d'Anne-Marie-Louise d'Orléans, in: littératures classiques, no 90/2016, 119-132.
  • (zusammen mit Hendrik Schlieper): Introduction. In: Dossier “Du genre de la littérature”,  lendemains 162/163, 2016,  S,124-136.
  • Réflexions sur la traduction des lettres de la duchesse Elisabeth Charlotte d’Orléans (Liselotte von der Pfalz), in : Annette Keilhauer, Andrea Pagni (éds.) : Refracciones/Réfractions. Traducción y género en las literaturas románicas/Traduction et genre dans les littératures romanes, Wien 2017, 41-55.
  • Die literarischen Porträts der Anne Marie Louise d’Orléans, in: L’Homme. Europäische Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, 30. Jg., Heft 1, 2019, 129-131.
  • Weltbilder geraten ins Wanken. Das Erdbeben von Lissabon und seine Konsequenzen für das aufklärerische Denken, in: metaphorik.de 31/2020,  117-130.
  • Françoise de Graffigny und Anne Robert Jacques Turgot im Streit um die Weibliche Aufklärung, in: Isabel Karremann, Gideon Stiening (Hgg): Feministische Aufklärung. (AUFKLÄRUNG. Interdisziplinäres Jahrbuch zur Erforschung des 18. Jahrhunderts und seiner Wirkungsgeschichte 32/2020), S. 225-244.
  • zusammen mit Carola Deutsch und Maren Kroymann: Auch eine Geschichte der Romanistik, in: lendemains 177, Tübingen: Narr 2020, 116-123.
  • In Memoriam Friederike Hassauer, in: Romanische Forschungen, Bd. 134, 2/2022, S. 236-237
3. Editionen
  • Edition der Wortforschungen von Werner Krauss: Suppléments au Dictionnaire Philosophique. In: lendemains 7/8, 1977, 157-164 (Grand-Homme, Homme de lettres); lendemains 11, 1978, 96-100 (Almanach); lendemains 12, 1978, 89-93 (Systemkritik im 18. Jahrhundert); lendemains 15, 1979, 77-80 (Zur Rolle des Abbé in der Gesellschaft des 18. Jahrhunderts).
  • Anne Robert Jacques Turgot: Über die Fortschritte des menschlichen Geistes, Frankfurt/M.:Suhrkamp 1990 (zusammen mit Johannes Rohbeck).
4. Rezensionen
  • Elisabeth Guibert: Voies idéologiques de la révolution française, Paris: Messidor / Ed. sociales 1976. In: lendemains 5, 1976, S. 150-152.
  • Madeleine F. Morris: Le Chevalier de Jaucourt. Un ami de la terre (1704-1780). Genève: Droz 1979. In: lendemains 22, 1981, S. 143-144.
  • Deirde Bair: Simone de Beauvoir. Eine Biographie, München 1990. In: Dokumente, Zeitschrift für den Deutsch-Französischen Dialog, Juni 1991.
  • Irene Selle: Frankreich meines Herzens. Die Résistance in Gedicht und Essay. Leipzig: Reclam 1987. In: Dokumente, Zeitschrift für den Deutsch-Französischen Dialog, Oktober 1990.
  • Joseph Jurt: Das literarische Feld. Das Konzept Pierre Bourdieus in Theorie und Praxis, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1995. In: Romanische Forschungen 2/1997, S. 339-341.
  • Joan DeJean: Ancients against Moderns. Culture Wars and the Making of a Fin de Siècle. Chicago and London: The University of Chicago Press 1997. In: Philologie im Netz (PhiN) 10/1999, S. 32-35.
    http://web.fu-berlin.de/phin/phin10/p10t4.htm
  • Sabine Schrader: Mon cas n’est pas unique. Der homosexuelle Diskurs in französischen Autobiographien des 20. Jahrhunderts, Stuttgart/Weimar: J.B.Metzler 1999, IX, 325, In: Romanische Forschungen 3/2001, S. 427-429.
  • Ingrid Galster (Hg.): Simone de Beauvoir: Le Deuxième Sexe. Le Livre fondateur du féminisme moderne en situation. Paris 2004.
    In: https://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/379
  • Ingrid Galster (Hg.): Le Deuxième Sexe de Simone de Beauvoir. Paris 2004. In: https://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/379
  • Ingeborg Gleichauf: Sein wie keine andere. Simone de Beauvoir: Schriftstellerin und Philosophin. München 2007;
  • Monika Pelz: Simone de Beauvoir. Leben. Werk. Wirkung. Frankfurt am Main 2007. In: QuerElles-Net, März 2008.
    https://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/580
  • Rainer Zaiser (Hg.): Ecrivaines du XVIIe siècle (Oeuvres & Critiques XXXV,1) Tübingen 2010. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift, Band 61, Heft 2, 2011, S. 224-226.
  • Colette Cazenobe: Au malheur des dames. Le roman féminin au XVIIIe siècle (=Les dix-huitièmes siècles, 102), Paris 2006. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, Band 121, Heft 2, 2011, S. 184-187.
  • Stephan Leopold: Liebe im Ancien Régime. Eros und Polis von Corneille bis Sade. Paderborn: Fink 2014, 466 S. In: Romanische Forschungen, 127. Band, Heft 3, 2015, S. 373-379
  • Ingrid Galster: Simone de Beauvoir und der Feminismus. Berlin: Argument-Verlag 2015. In: Romanische Forschungen 131 (2019), S. 100-102.
  • Martina Stemberger: La Princesse de Cleves revisited. Re-Interpretationen eines Klassikers zwischen Literatur, Film und Politik. Tübingen: Narr (edition lendemains, 45) 2018. In Romanische Forschungen 132 (2020), S. 137-138
  • Brigitte Rauschenbach: Der Geist der Geschlechter oder (frei nach Montesquieu) über die Beziehung, in der die Geschlechterordnung zur Verfassung eines Landes, Kultur, Religion, Wirtschaft, zum internationalen Austausch, zu Kriegen und Revolutionen steht, Sulzbach/Taunus 2017, in: Das Argument 334/2020, 156-158.
  • Gilbert Schrenck / Anne-Élisabeth Spica / Pascale Thouvenin (Hgg.) : Héroïsme féminin et femmes illustres (XVIe–XVIIe siècles). Une représentation sans fiction, Paris: Classiques Garnier 2019 (Masculin/Féminin dans l’Europe moderne, 22), in: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur (ZfSL) Bd. 129, 2019/2, 211–214.
  • Hélène Maurel-Indart (Hg.): Femmes artistes et écrivaines dans l’ombre des grands hommes. Paris: Classiques Garnier 2020 (Masculin/Feminin dans l’Europe moderne), in : Romanische Forschungen (RF), Bd.133, 2021/2, 272-275.
  • Jean Rivet: Choisy-le-Roi. Le château de la Grande Mademoiselle. Paris: Champion 2016 (histoire et archives, 13) ; Bernard Allorent : La fortune de la Grande Mademoiselle. Anne Marie Louise d’Orléans, duchesse de Montpensier (1627-1693). Un enjeu politique au XVIIe siècle. Paris: Champion 2019 (histoire et archives, 18) ; Jean Garapon (Hg.): Anne Marie Louise d’Orléans, duchesse de Montpensier: Mémoires, 2 Bde, Paris: Champion 2020 (Sources classiques,138); Jean Garapon : La culture d’une princesse. Ecriture et autoportrait dans l’œuvre de la Grande Mademoiselle (1627-1693), Paris: Champion 2003 (Lumieres classiques, 49), in : Romanische Forschungen (RF) Bd. 134, 2022/1, 104-111.
  • Marijana Erstić, Gregor Schuhen, Christian Tschilschke (Hg.) : „Madame Bovary c’est nous!“ Lektüren eines Jahrhundertromans. Bielefeld: transkript 2021, in: PhiN 93/2022, 153-155.
  • Ina Schabert: Die Gleichheit der Geschlechter. Eine Literaturgeschichte der Aufklärung. (=Die Feministische Aufklärung in Europa). Tübingen: Metzler 2021. Anne-Marie du Boccage: La Colombiade (1756) – Die Columbiade (1762). Edition bilingue, établie et présentée par Ina Schabert – Zweisprachige kritische Edition, herausgegeben von Ina Schabert (=Die Feministische Aufklärung in Europa), Tübingen: Metzler 2021, in: Romanische Forschungen (RF) 134 (2022),  583-586.
  • Alain Viala: La Galanterie. Une mythologie française. Paris: Seuil 2019, in: Romanische Forschungen, Band 135, 2/2023,  275-278.

 

ÜBERSETZUNGEN

  • Robert Mandrou: Legenden und Wahrheiten über das Grand Siècle. In: lendemains 6, 1977, S. 5-11.
  • Jean Sgard: Die Tragweite einer Untersuchung (am Beispiel der Epoux Malheureux des Baculard d'Arnaud). In: lendemains 7/8, 1977, S. 205-212.
  • Anne Robert Jacques Turgot: Über die Fortschritte des menschlichen Geistes, (siehe Editionen).

 

SONSTIGES

  • Radioessays und zahlreiche Artikel, Theaterkritiken und Buchbesprechungen in Tageszeitungen (Der TAGESSPIEGEL, die tageszeitung, Mitteldeutsche Zeitung u.a.), zu den Bereichen Bildungspolitik und Fremdsprachenunterricht, deutsche und französische Literatur, Geschichte und Kultur. Interviews, u.a. mit Ariane Mnouchkine und Gisèle Freund, in: taz.am Wochenende, 22.12.1990, Ausgabe 3293
  • Hat keine was gesagt? Als Nachtrag zum Fall Matzneff: Was seinerzeit passierte, wenn man versuchte, auf kulturbeflissenen Sexismus hinzuweisen. Eine Anekdote aus der Geschichte der Zeitschrift „lendemains“. Von Maren Kroymann und Lieselotte Steinbrügge, in: SZ 215/2020