Home
Vita
Forschung/Projekte
Schriftenverzeichnis
Aktuelles
Lehrveranstaltungen
Sprechstunden

Impressum

Professor Dr. Dietrich Hartmann
Germanistische Linguistik

Monographie
Aufsätze
Herausgebertätigkeit
Betreuung von Dissertationen

Monographie

Studien zum bestimmten Artikel in ‘Morant und Galie’ und anderen rheinischen Denkmälern des Mittelalters. Gießen: Schmitz Verlag 1967 (= Beiträge zur deutschen Philologie Band 38).

Rezensiert von:

Gilbert A.R. de Smet, in: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 95, Tübingen 1973, S. 383-386.

Willy Sanders, in: Rheinische Vierteljahresblätter 35, 1971, S. 545-547.

Peter Pauly, in: Germanistik 10, 1969, S. 727.

C(ola) Minis, in: Bibliographie zum Karlmeinet. Amsterdam: Rodopi 1971 (= Beschreibende Bibliographien hg. von C. Minis, 1. Heft), S. XXXII, Nr. 54.

C(ola) Minis, in: Bibliographie zu den Altmittel- und Altniederfränkischen Psalmen und Glossen. Amsterdam: Rodopi 1971 (= Beschreibende Bibliographien hg. von C. Minis, 2. Heft), S. 62, Nr. 122.

Aufsätze

Der Gebrauch von Namen und Personenbezeichnungen als Ausdruck sozialer Beziehungen in einer Kleingruppe. In: Karl Hyldgaard-Jensen (Hg.) Linguistik 1971 Referate des 6. Linguistischen Kolloquiums 1971 in Kopenhagen. Frankfurt: Athenäum 1972, 1972, S. 285-366.

Auch in: Kopenhagener Beiträge zur germanistischen Linguistik 2 (1973).

Linguistische Grundkurse am Germanischen Seminar der Freien Universität Berlin. In: Linguistische Berichte 26, 1973, S. 46-58.

Begrüßungen und begrüßungsrituale – Überlegungen zu verwendungsweisen sprachlicher symbolik in kommunikativen handlungsmustern. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 1973, S. 133-162.

Thesen zum Gebrauch von Anredeformen und Bezeichnungen dritter Personen in der direkten Kommunikation. In: Siegfried Jäger (Hg.) Soziolinguistik. Beiheft zur Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 3, 1975, Göttingen, S. 111-142.

Zur Semantik von Satzpartikeln und zu ihren Funktionen in Texten. In: Veronika Ehrich u. Peter Finke (Hg.) Beiträge zur Grammatik und Pragmatik. Kronberg:. Scriptor. 1975, S. 233-252.

Zusammen mit Peter Eisenberg, Gisela Klann, Hans Heinrich Lieb. Syntaktische Konstituenten- strukturen des Deutschen. In: Hans Heinrich Lieb (Hg.), Oberflächensyntax und syntaktische Konstituentenstrukturen des Deutschen. Zwei Arbeitspapiere, In: LAB – Linguistische Arbeiten
und Berichte Berlin (West), April 1975, Heft 4, S. 61-16.

Zum grammatischen Status von ja und anderen Satzpartikeln. In: Rudolf Kern (Hg.), Löwen und Sprachtiger. Akten den VIII. Linguistischen Kolloquiums Löwen 1973, Louvain: Editions Peeters, 1976, S. 111-123.

Aussagesätze, Behauptungshandlungen und die kommunikativen Funktionen der Satzpartikel ja, nämlich und einfach. In: Harald Weydt (Hg.) Aspekte der Modalpartikeln. Tübingen: Niemeyer 1977, S. 101-114.

Verschmelzungen als Varianten des bestimmten Artikels? Zur Semantik von präpositionalen Ausdrücken im Deutschen. In: Dietrich Hartmann, Hansjürgen Linke, Otto Ludwig (Hg.), Sprache in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Heinrich Matthias Heinrichs zum 65. Geburtstag. Köln: Böhlau 1978, S. 68-81.

Zum Verhältnis von Sprachgebrauch und Sozialstruktur bei pronominalen Anredeformen. In: Uta Quasthoff (Hg.), Sprachstruktur – Sozialstruktur. Königstein: Scriptor 1978, S. 85-97.

(Review-Artikel) Neuere Linguistische Wörterbücher. In: Studium Linguistik 2, 1978, S. 56-65, (s. Rezensionen).

Zusammen mit Uta Quasthoff: Der Auszug der Linguistik aus dem Elfenbeinturm. Berichte und Bemerkungen zum 1977 Linguistic Institute in Hawai. In: Linguistische Berichte 53, 1978, S. 53-60.

Syntaktische Eigenschaften und syntaktische Funktionen der Partikeln eben, eigentlich, einfach, nämlich, ruhig, vielleicht und wohl. Zur Grundlegung einer diachronischen Untersuchung von Satzpartikeln im Deutschen. In: Harald Weydt (Hg.), Die Partikeln der deutschen Sprache. Berlin: de Gruyter,1979, S. 121-138.

Über die Valenz von Substantiven im Deutschen. In: Zeitschrift für germanistische Linguistik 7, 1979, S. 40-55.

Review: Colloquium „Grammatik und Logik“. Bericht über eine Veranstaltung des Instituts für deutsche Sprache in Mannheim vom 13.-15.3.1979. In: Zeitschrift für Semiotik, Bd. 1, 1979, S. 422-424.

Zur sprachlichen Form von Dispositionsbegriffen. In: Linguistische Berichte 66, 1980, S. 23-29.

Über Verschmelzungen von Präpositionen und bestimmtem Artikel. Untersuchungen zu ihrer Form und Funktion in gesprochenen und geschriebenen Varietäten des heutigen Deutsch. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 47, 1980, S. 160-183.

Zum Einfluß von Fachsprachen auf die heutige deutsche Standardsprache. In: C. Gnutzmann u. J. Turner (Hg.), Fachsprachen und ihre Anwendung. Tübingen: Narr 1980, S. 27-48.

Deixis and anaphora in German dialects. On the semantics and pragmatics of two different articles in German dialects and standard.In: Wolfgang Klein u. Jürgen Weissenborn (eds.), Here and there. Cross-linguistic studies on deixis and demonstration. Amsterdam. Philadelphia: Benjamins 1982, S. 187-207.

Zusammen mit Uta Quasthoff. Bedeutungserklärungen als empirischer Zugang zu Wortbedeutungen. Zur Entscheidbarkeit zwischen holistischen und komponentiellen Bedeutungskonzeptionen. In: Deutsche Sprache, 1982, S. 97-118.

Reliefgebung: Informationsvordergrund und Informationshintergrund in Texten als Problem von Textlinguistik und Stilistik. Zur Verwendung sprachlicher Mittel zum Ausdruck von Haupt- und Nebeninformation. In: Wirkendes Wort 4, 1984, S. 305-323.

Wandlungen im Selbstverständnis der Linguistik der BRD in den letzten fünfzehn Jahren. In: Th. Ballmer und R. Posner (Hg.) Nach-Chomskysche Linguistik. Berlin: de Gruyter 1985, S.55-64.

Semantik von Modalpartikeln im Deutschen. Zu Problemen ihrer Bedeutung und Bedeutungserfassung und deren Behandlung in der Modalpartikelforschung. In: Deutsche Sprache 10986, Heft 2, S.140-155.

Contextanalysis or Analysis of Sentence Meaning? On Modal Particles in German. In: Journal of Pragmatics 10,1986, S. 543-557.

Sprache, Raum und Perspektivität in Stadtbeschreibungen. In: P. Canisius (Hg.), Perspektivität in Sprache und Text, Bochum: Brockmeyer 1987, S. 183-228.

Das Bild der Stadt in unseren Köpfen. Zur Organisation des Wissens über städtische und andere Räume aus kognitiv-linguistischer und soziolinguistischer Sicht. In: Jahrbuch der Deutschdidaktik 1987/88. Tübingen 1988, S. 32-72.

Deutsch als Fremdsprachenphilologie und deutsche Fachsprachen. Eindrücke von einer Kurzzeitdozentur an der Tongji-Universität Shanghai/VR China. In: Claus Gnutzmann (Hg.), Fachbezogener Fremdsprachenunterricht. Tübingen: Narr 1988, S. 165-173.

Stadtwahrnehmung und Stadtbeschreibung. Zu Wahrnehmung und Präsentationsweisen von Orten in Texten. In: U.L. Figge (Hg.) Semiotik. Interdisziplinäre und historische Aspekte. Bochum: Brockmeyer 1989, S. 53-86.

Zur Konzeptualisierung von Makroräumen und städtischer Identität. In: C. Habel/ H. Herweg/
K. Rehkämper (Hg.), Raumkonzepte in Verstehensprozessen. Interdisziplinäre Beiträge zu Sprache und Raum. Tübingen: Niemeyer 1989, S. 70-89.

Sprache und Tabu heute. Zur Überprüfung eines ethnologischen Begriffs auf seinen Nutzen für die Ethnographie von Industriegesellschaften. In: Osnabrücker Beiträge zur Sprachtheorie 42, 1990,
S. 137-154.

Standardsprache und regionale Umgangssprache als Varietäten des Deutschen. Kriterien zur ihrer Bestimmung aus grammatischer und soziolinguistischer Sicht. In: International Journal of the Sociology of Language 83,1990, S. 39-58.

Sprachglossen zum Substandard im Ruhrgebiet ‘Dr. Antonia Cervinski Querenburg sacht wie et is’. In: Peter Klein, Ingwer Paul (Hg.), Sprachliche Aufmerksamkeit,. Glossen und Marginalien zur Sprache der Gegenwart. Walther Dieckmann zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Winter 1993, S. 69-75.

Lexikonartikel ‘Particles’ In: Asher, R.E. (ed.), The Encyclopedia of Language und Linguistics. Vol. VI, Oxford. New York, Seoul. Tokyo: Pergamon Press 1994, 2953-2958.
Wiederabgedruckt in: Brown, Keith/ Miller, Jim, ed., Concise Encyclopedia of Grammatical Categories. Oxford: Elsevier 1999
Wiederabgedruckt in: Mey, Jacob L. / Asher, R.E.(eds.) Concise Encyclopedia of Pragmatics. Oxford: Elsevier 1998.

Mündlichkeit im Lexikon der gesprochenen Sprache des heutigen Deutsch. In: P. Canisius u.a. (Hg.), Text und Grammatik. Festschrift für Roland Harweg zum 60. Geburtstag. Bochum: Brockmeyer 1994, S. 189-204.

Orality in Spoken German Standard and Substandard. In: U. M. Quasthoff (ed.), Aspects of Oral Communication. Berlin . New York: de Gruyter 1995, S. 138-168.

Wortfeldstrukturen in regionalen Umgangssprachen und im Standard des Deutschen. In. Hundsnurscher, F. u. Weigand, E. (Hg.), Lexical Structures and Language use. Vol. 2. Tübingen: Niemeyer 1996, S. 65-75.

Phraseologie und Metonymik. In: Sackmann, Robin (ed.), Theoretical linguistics and grammatical description: Papers in honour of Hans-Heinrich Lieb on the occasion of his 60th birthday. Amsterdam. Philadelphia: Benjamins (= Current Issues in Linguistic Theory, 138), 1996, 177-190.

Einleitung. In: Hartmann, D. (Hg.): „Das geht auf keine Kuhhaut“ – Arbeitsfelder der Phraseologie. Akten des Westfälischen Arbeitskreises „Phraseologie/Parömiologie“ 1996. Bochum. 1998, VII-XVII.

Lexikalische Felder als Untersuchungsrahmen für Phraseologismen und deren Leistungen für den Wortschatz. In: Hartmann, D. (Hg.): „Das geht auf keine Kuhhaut“ – Arbeitsfelder der Phraseo- logie. Akten des Westfälischen Arbeitskreises „Phraseologie/Parömiologie“ 1996. Bochum 1998, 127-147.

Zur Phraseologiebildung mittels metonymischer Prozesse aus der Sicht der kognitiven Linguistik. In: Baur, R.S./ Chlosta, C./ Piirainen, E. (Hg.): Wörter in Bildern – Bilder in Wörtern. Beiträge zur Phraseologie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. Baltmannsweiler (= Phraseologie und Parömiologie. Bd. 1)., 1999, 219-238.

Zur Wortbildung und Metaphorik im umgangssprachlichen Wortschatz des Ruhrgebiets. In: Niederdeutsches Wort 40, 2000, 27-46.

Das Projekt eines Wörterbuchs der regionalen Umgangssprache im Ruhrgebiet. In: Nieder- deutsches Wort 41, 2001, 33-55.

Ein Plädoyer für lexikologische Struktur und Lexikographie phraseologischer Wortschätze. In: Hartmann, Dietrich/Wirrer, Jan (Hrsg.). „Wer A sägt, muss auch B sägen“ – Beiträge zur Phraseo- logie und Sprichwortforschung aus dem Westfälischen Arbeitskreis. Baltmannsweiler 2002 , 433-437.

Bewertungen der regionalen Umgangssprache des Ruhrgebiets. Zum Forschungsstand heute.
In: Wiesinger, Peter (Hrsg.) Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. „Zeitenwende - Die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“. Band 3. Berlin:
Peter Lang 2002, 195-204. (= Jahrbuch für Internationale Germanistik Reihe A, Band 55).

Kontrastive Vergleiche von Wortschatzausschnitten aus Standardsprache und regionalen Umgangssprachen: Das Wortfeld der Verben der Fortbewegung. In: Von Beschrivinge bis
Wibbelt. Felder niederdeutscher Sprachforschung. Festgabe für Hans Taubken (Hrsg.
R. Damme/J. Macha/G. Müller). In: Niederdeutsches Wort 43, 2003, 165-180.

Zusammen mit Christoph Chlosta: Der Westfälische Arbeitskreis Phraseologie/Parömiologie 1991 bis 2202. Ein aktuelles Stück Wissenschaftsgeschichte. In: Földes, Czaba/Wirrer, Jan (Hrsg.). Phraseologismen als Gegenstand sprach- und kulturwissenschaftlicher Forschung. Baltmannsweiler, 15-23.

Zusammen mit Christoph Chlosta: Regional. International, Erfolgreich. Zur wissenschaftlichen Arbeit und öffentlichen Wirkung des Westfälischen Arbeitskreises Phraseologie /Parömiologie 1991 bis 2001. In: Niederdeutsches Wort 44, 2004, 235-241.

Artikel 157. Der Wortschatz einer regionalen Umgangssprache. Eine Fallstudie am Beispiel der regionalen Umgangssprache des Ruhrgebiets. In: Cruse, Alan D., Hundsnurscher, F., Job, M., Lutzeier, P.R. (eds.):Lexikologie. Lexicology. Ein internationales Handbuch zur Natur und Struktur von Wörtern und Wortschätzen. An international handbook on the nature and structure of words and vocabularies. Berlin, New York: de Gruyter (= Reihe Handbücher zur Sprache und Kommunikationswissenschaft), 2.Halbbd., 1221-1233.

Bildhafte Strukturen im umgangssprachlichen und standardsprachlichen Wortschatz des Deutschen. In: Bayerische Dialektologie. Akten der Internationalen Dialektologischen Konferenz 26.-28.Februar 2002. Hrsg. von Sabine Krämer-Neubert und Norbert Richard Wolf. Heidelberg, 155-170.

Onomasiologische Strukturen im phraseologischen Wortschatz des Deutschen. In: Der Deutsch- unterricht 5/2005, 54,61.

Der phraseologische Wortschatz einer regionalen Umgangssprache aus onomasiologischer und vergleichender Sicht. In: Deutsche Sprache 2005, 117-132.

Zusammen mit Peter Schlobinski. Aus der Schule plaudern. Feste Wortverbindungen in Wissenschaft und Unterricht. Einführung in den Themenbereich. In: Der Deutschunterricht 5/2005, 2-3.

Aphorismus und Sprichwort. Linguistische Untersuchungen zu Form und Inhalt. In: Gedankenspiel. Aphorismen Fachbeiträge Illustrationen. Dokumentation zum 2. bundesweiten Aphoristikertreffen vom 2.-4. November in Hattingen Ruhr. Hrsg. von Petra Kamburg, Friedemann Spicker, Jürgen Wilbert. Bochum 2007, 85-97.

Alles klar? Ein Vorschlag zur Klassifizierung satzwertiger Phraseologismen im Licht der gesprochenen Sprache. In: Tom Smits (Hrsg.): Festschrift für Ludger Kremer (2007).

Das frisst ja kein Brot. Grammatische Form und Deixis in festen Phrasen der deutschen gesprochenen Sprache. In: Angelika Redder (Hrsg.): Diskurse und Texte. Festschrift für Konrad Ehlich zum 65. Geburtstag. Tübingen 2007, 319-328.

Ein Vorschlag zur Klassifikation satzwertiger fester Wortverbindungen im Deutschen. In: Pittner, Karin/ Pittner, Robert J. (Hrsg.):Vorträge der Bochumer Linguistik-Tage 12.-14. Februar 2007. 16. Jahrestagung der Gesellschaft für Sprache und Sprachen.

Aphorismus und Sprichwort. Linguistische Untersuchungen zu Form und Inhalt. In: Gedankenspiel. Aphorismen Fachbeiträge Illustrationen. Dokumentation zum 2. bundesweiten Aphoristikertreffen vom 2.-4. November in Hattingen Ruhr. Hrsg. von Petra Kamburg, Friedemann Spicker, Jürgen Wilbert. Bochum 2007, 85- 97.

Wörtersammlungen und ihr Bild vom Ruhrgebiet: Populäre Wörtersammlungen der Regionalsprache Ruhr im Vergleich. In: Gedankenstriche - Reflexionen über Sprache als Ressource. Für Wolfgang Boettcher zum 65. Geburtstag. Hrsg. von Nicole Hinrichs und Anika Limburg. Tübingen 2010, 46-61.

Zwei Wörterbuchartikel zu einem neuen Wörterbuch der Regionalsprache Ruhrgebiet oder Blick zurück und Blick nach vorn. In: 68 Zeichen für Roland Posner. Ein semiotisches Mosaik 68 Signs for Roland Posner. A Semiotic Mosaic. Mit Multimedia-CD-ROM. Hrsg. von Ellen Fricke & Maarten Voss. Tübingen: 2012, 22-24.

Der Westfälische Arbeitskreis Phraseologie/Parömiologie 1991-2002. Forum der Phraseologieforschung aus wissenschaftsgeschichtlicher und wissenschaftssoziologischer Sicht. In: Idiome, Konstruktionen, "verblümte rede". Beiträge zur Geschichte der germanistischen Phraseologieforschung. Hrsg. von Michael Prinz und Ulrike Richter-Vapaatalo. Stuttgart 2012, 151-163.

Heinz H. Menge zum 70. Geburtstag. In: Korrespondenzblatt des Vereins für niederdeutsche Sprachforschung, Jahrgang 2014, Heft 121,2, 68-70

Kaffeeprütt, Kohle machen, Revier, schattig & Co. Lexikalische Differenzen zwischen Regionalsprache (Ruhrgebiet) und Standard und ihre Systematik. In: Markus Denkler; Friedel Helga Roolfs (Hrsg.), Studien zur Lexikographie und Lexikologie des Niederdeutschen. Festgabe für Robert Damme zum 60. Geburtstag. Münster: 2014, 299-314.

Zwischen Dokumentation und Comedy: Der Fall der laienlexikographischen Wörterbücher der Regionalsprache Ruhrgebiet. Erscheint in: Niederdeutsches Wort. Beiträge zur Niederdeutschen Philologie, 2016.

Herausgebertätigkeit

zusammen mit Hansjürgen Linke und Otto Ludwig: Sprache in Gegenwart und Geschichte. Festschrift für Heinrich Matthias Heinrichs zum 65. Geburtstag. Köln: Böhlau 1978.

Rezensionen dazu: 

1.    K.H. Stahl. In: Wissenschaftlicher Literaturanzeiger 17, Heft 6. 1978.

2.    Herbert Penzl. In: Language Vol. 56, Nr. 2 1980. 466-467.

3.    Joachim Schildt. In: Zeitschrift für Phonetik, Sprachwissenschaft und Kommunikations-       forschung 4, 1981. S. 642-643.

4.    Günter, Lipold, In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik 49, 1982. S. 368-370.


„Das geht auf keine Kuhhaut“ – Arbeitsfelder der Phraseologie. Akten des 5. Treffens des Westfälischen Arbeitskreises Phraseologie/Parömiologie 1996 in Bochum. Bochum: Brockmeyer 1998.

(zusammen mit Jan Wirrer). „Wer A sagt, muss auch B sägen“ – Akten des Westfälischen Arbeitskreises Phraseologie/Parömiologie 1999 und 2000 in Bochum und Bielefeld. (Phraseologie und Parömiologie; 8) Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren 2002.

(zusammen mit Peter Schlobinski). Phraseologismen und ihre Varianten. Heft 5/2005 von Der Deutschunterricht.

Betreuung von Dissertationen

Balsliemke, Petra (2001). „Da sieht die Welt schon anders aus“. Phraseologismen in der Anzeigenwerbung. Modifikation und Funktion in Text-Bild-Beziehungen. Baltmannsweiler. Zuerst: Diss. Ruhr-Universität Bochum.

Barke, Jörg (1991). Die Sprache der Chymie. Am Beispiel von vier Drucken aus der Zeit zwischen 1547 –1761. Tübingen: Niemeyer. Zuerst: Diss. Ruhr-Universität Bochum.

Darmojowono, Setiawati. Empirische Untersuchungen zur Prototypensemantik im Deutschen und Indonesischen. Diss. Universität Hannover.

Chang, Youngick (2003). Anglizismen in der deutschen Fachsprache der Computertechnik. Eine morphologisch-semantische Analyse fachsprachlicher Komposita. Diss. Ruhr-Universität Bochum.

Kim-Werner, Samhwa (1996). Phraseologisches Wörterbuch Deutsch – Koreanisch. Am Beispiel der somatischen Phraseologismen. Seoul. Zuerst: Diss. Ruhr-Universität Bochum.

Schlicker, Ina (2003). Sekundäre Oralität als Form moderner Medienkommunikation: Linguistische Untersuchungen zur Sprache der Fernsehnachrichten. Diss. Ruhr-Universität Bochum.