Lehre

Veranst.-Nr. Titel
Form der Veranst.
040113 Mission und Gewalt: Der Deutsche Orden im Hoch- und Spätmittelalter Übung für Fortgeschrittene


Ankündigungstext

Im Laufe des Hochmittelalters ist es zu verschiedensten Formen adeliger Vergemeinschaftung gekommen, neben den so genannten höfischen Orden wurden insbesondere im Rahmen der ersten drei Kreuzzüge geistliche Ritterorden gegründet. Die beinahe als revolutionär zu bezeichnende Neuerung dieser Ordensgemeinschaften bestand darin, dass sie die bislang strikt getrennten Lebensbereiche des Mönchtums und des Berufskriegerstandes miteinander verbanden. In der Anfangsphase der Gründungen standen zwar zumeist noch karikative Zwecke im Vordergrund –insbesondere die medizinische und logistische Versorgung der Pilger sollten gewährleistet werden –, aber es wurde sehr schnell als notwendig erachtet, nicht nur für deren physischen Schutz Sorge zu tragen, sondern die ‚Heiligen Stätte‘ durch militärische Aktionen gemäß der damaligen Vorstellungen von den Muslimen zu ‚befreien‘.

Zu den einflussreichsten geistlichen Ritterorden dieser Zeit gehört der 1198 gegründete Deutsche Orden. Dieser verbreitete sich schnell, und es entstanden bald nicht nur in Palästina, sondern auch in Spanien und nördlich der Alpen eine Vielzahl von Ordensniederlassungen. Auf Grundlage verschiedener Gebiete in Preußen, dem heutigen Lettland bzw. Estland und im Reich, die direkt dem Hochmeister des Ordens unterstellt waren, bildete sich zudem seit 1230 ein ‚Ordensstaat‘ heraus,

der den Deutschordensherren nicht nur eine enorme Machtposition zusicherte, sondern zugleich für massive Konflikte mit den Nachbarn der Region wie zum Beispiel dem Königreich Polen sorgte.

Das Seminar wird sich umfassend mit der Geschichte des Ordens im Mittelalter befassen: So werden nicht nur seine Gründung, die Struktur und Organisation bzw. seine Aufgaben im Mittelpunkt der Betrachtungen stehen, sondern insbesondere nach der Funktionen des Ordens und nach seiner Verantwortung im Rahmen der so genannten Ostmission gefragt werden.

 

Sprachnachweise können erbracht werden in

Italienisch
Latein

 

Einführende Literatur

Sarnowsky, Jürgen: Der deutsche Orden, München 2007.

Ritterorden im Mittelalter, hg. von Feliciano Novoa Portela, Darmstadt 2006.

Ranft, Andreas: Ritterorden und Rittergesellschaften im Spätmittelalter. Zu Formen der Regulierung und Internationalisierung ritterlich-höfischen Lebens in Europa, in: Militia Sancti Sepulchri. Idea e istituzioni. Atti del Colloquio Internazionale tenuto presso la Pontificia Università del Laterano 10-12 aprile 1996, hg. von Kaspar Elm / Cosimo Damiano Fonseca, Vatikanstadt 1998, S. 89-110.


Fakultät für Geschichtswissenschaft


Für das Historische Institut

  • zuständig für:
  • Akkreditierung
  • Studienfach
  • Erasmus-Anerkennungen
  • ...

für Studierene im Fach Geschichte

  • zuständig für:
  • Formblätter 6 Masterstudiengang
  • Anerkennungen Fachleistungen
  • Erasmus-Anerkennungen
  • ...

Wie Sie mich finden