Grundlagen, Informationen

Hefeblätterteig am Beispiel von Quarkplunder



Für 12 Stück

HEFEBLÄTTERTEIG (PLUNDERTEIG)

  • 250 g Mehl
  • 1/2 TL Salz
  • 1 EL Zucker
  • 50 g Margarine oder Butter, in Stücken, weich
  • 1 Ei, verklopft
  • 1 dl Milch, ca.
  • 1/2 Hefewürfel (ca. 20 g)
  • 100 g Margarine oder Butter, kalt, in dünnen Scheiben
  • 1 Ei, verklopft, zum Bestreichen
  • QUARKFÜLLUNG

  • 1/2 Pkg. Magerquark (125 g)
  • 3 EL Zucker
  • 1 Eigelb
  • 50 g Mandelmasse, klein gewürfelt
  • 3 EL Korinthen
  • wenig abgeriebene Zitronenschale
  • 100 g Aprikosenkonfitüre
  • 2 EL Wasser
  • Hefeteig: Mehl, Salz und Zucker in einer Schüssel mischen. Margarine oder Butter, Ei und die mit der Milch angerührte Hefe beifügen. Erst jetzt mischen. Mit den Knethaken des Handrührgerätes oder der Küchenmaschine oder von Hand so lange kneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Schüssel mit einem feuchten Tuch zudecken. Bei Raumtemperatur ca. 1 Stunde oder über Nacht im Kühlschrank ums Doppelte aufgehen lassen.

    Teig auswallen: Hefeteig auf Mehl zu einem ca. 1 cm dicken Rechteck auswallen. Die in dünne Scheiben geschnittene Margarine oder Butter gleichmäßig auf die Hälfte der Teigfläche verteilen, einen ca. 1 cm breiten Rand frei lassen. Die andere Teighälfte darüberschlagen, Ränder gut zusammendrücken.

    1. Doppelte Tour: Teig nochmals zu einem ca. 1 cm dicken Rechteck auswallen. Breitseiten bis zur Mitte einschlagen.

    4-lagig: Eine Hälfte so auf die andere legen, dass 4 Teiglagen übereinander sind. Mindestens 1 Stunde zugedeckt in den Kühlschrank stellen.

    2. Doppelte Tour: Teig nochmals auswallen und zusammenlegen (siehe 1. Doppelte Tour). Mindestens 2 Stunden zugedeckt in den Kühlschrank stellen.

    Formen: Den Hefeblätterteig auf Mehl ca. 4 mm dick auswallen. In 12 Quadrate von mindestens 10 x 10 cm schneiden. Die Oberfläche mit Ei bestreichen, die 4 Ecken Richtung Mitte überschlagen, gut andrücken, auf ein gefettetes Blech legen.

    Füllung: Alle Zutaten bis und mit Zitronenschale mischen, auf die geformten Teigquadrate verteilen.

    Füllen: Je 1 El Füllung in die Mitte geben. Ca. 20 Minuten bei Raumtemperatur aufgehen lassen.

    Backen: 15-20 Minuten in der Mitte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens.

    Aprikosenkonfitüre und Wasser in einer Pfanne erwärmen, durch ein Sieb streichen. Die Quark-Plunder noch warm damit bestreichen.

    Gut zu wissen. - Hefe verleiht dem Plunder-Gebäck Volumen, Margarine oder Butter gibt ein feines Aroma und die vielen Schichten. - Der Hefeteig muss fest, nicht zu feucht sein. Er verbindet sich sonst mit dem Fett und es entstehen keine blättrigen Schichten. - 'Doppelte Tour' heißt: Der Teig wird so gefaltet, dass 4 Teiglagen (Touren) übereinanderzuliegen kommen. Bei einer einfachen Tour entstehen nur 2 Teiglagen. - Sorgfältiges Auswallen ist wichtig: Die Teiglagen entstehen nur, wenn sie überall gleichmäßig durch Fettschichten getrennt sind. - Fertigen Plunderteig mindestens 6 Stunden oder besser über Nacht kühl stellen. Die Schichten kühlen gleichmäßig durch, der Teig kann beim Backen regelmäßig aufgehen. - Teig nach jedem Auswallen unbedingt kühl stellen, damit Teig- und Fettschichten kalt sind. - Plunderteig wird vielschichtig und geht auf. Beim Backen entsteht in den Fettschichten Wasserdampf und hebt die einzelnen Teiglagen an. - Plunderteigreste aufeinanderlegen, nicht zusammenkneten. (Teig wird nicht mehr blättrig.) - Es lohnt sich, die doppelte Teigmenge zuzubereiten. Teig und fertig geformtes Gebäck (ohne Füllung) lassen sich während 2-3 Monaten tiefkühlen.

    Stichworte

    Backen, Blätterteig, Grundlage, Hefeteig, September, Teig

    Titel - Rubrik - Stichworte