Brot, Aufstrich

Körblibrot



Zutaten

  • 250 g Bauernbrotmehl
  • 150 g Ruchmehl
  • 100 g Sojaflocken
  • 2 EL Fenchelsamen oder Kümmel
  • 11/2 TL Salz
  • 20 g Hefe
  • 3-31/2 dl Wasser
  • Mehl (und je nach Rezept andere trockene Zutaten) direkt in die Schüssel einwägen und mit dem Salz gut vermischen.

    Die Hefe mit einem Teil des Wassers (oder je nach Rezept anderer Flüssigkeit) anrühren, mit dem restlichen Wasser zum Mehl geben. Alles zu einem Teig zusammenfügen.

    Auf den leicht bemehlten Tisch geben. Zum Kneten den Teig mit dem Handballen dehnen und überschlagen, so lange weiterkneten, bis ein weicher, geschmeidiger und dehnbarer Teig entstanden ist.

    Den Teig zu einer glatten Kugel formen und in die Schüssel legen. Die Oberfläche befeuchten. Mit einem Deckel oder Tuch bedeckt, und nur kurz aufgehen lassen.

    Formen: Den leicht aufgegangenen Teig nochmals zu einer glatten Kugel formen, Mehl darüberstäuben und in einen Brotkorb legen. Teig etwas andrücken, zugedeckt 2-3 Stunden bei Zimmertemperatur oder über Nacht im Kühlschrank aufgehen lassen. Zum Backen den aufgegangenen Teig auf ein mit Blechreinpapier belegtes Blech stürzen. Sofort backen.

    Backen: Den Ofen auf 220 Grad vorheizen. Das Blech auf der untersten Rille einschieben, ein feuerfestes Schälchen mit heißem Wasser neben das Brot stellen. Nach 20 Minuten Ofenhitze auf 180 Grad reduzieren und ca. 30 Minuten weiterbacken. Backkontrolle: Das Brot soll hohl tönen, wenn man am Ende der Backzeit auf seine Unterseite klopft. Auf einem Gitter auskühlen lassen.

    Tipps - Es eignen sich am besten Körbe mit ausgeprägtem Geflecht. Dadurch entstehen deutlichere Muster. - Den Brotkorb kann man mit einem möglichst dünnen, stark bemehlten Tuch auslegen. Teig hineingeben.

    Stichworte

    April, Brot

    Titel - Rubrik - Stichworte