Grundlagen, Informationen

Süßer geklopfter Hefeteig am Beispiel von Savarin



Für 1 Ringform von 22 cm O (ca. 11/2 Liter)

GEKLOPFTER HEFETEIG

  • 250 g Mehl
  • 1/4 TL Salz
  • 4 EL Zucker
  • wenig abgeriebene Zitronenschale
  • 75 g Margarine oder Butter, flüssig, leicht ausgekühlt
  • 2 Eier, verklopft
  • 1 dl Milch
  • 1/5 Hefewürfel (20 g)
  • SIRUP ZUM TRÄNKEN

  • 3 dl Wasser
  • 2 Teebeutel Schwarztee (z.B. mit Vanille- oder Orangenaroma)
  • 150 g Zucker
  • 1 dl Rum oder Orangensaft, gesiebt
  • APRICOTIEREN

  • 3-4 EL Aprikosenkonfitüre
  • 1-2 EL Wasser
  • Vorbereiten: Beschichtete Ringform mit Margarine oder Butter gut einfetten.

    Hefeteig: Mehl, Salz, Zucker und Zitronenschale in einer Schüssel mischen. Margarine oder Butter, Eier und die mit der Milch angerührte Hefe zugeben. Erst jetzt mit einer Holzkelle klopfen oder mit den Knethaken des Handrührgerätes so lange bearbeiten, bis der Teig glatt und glänzend ist und große Blasen wirft. Die Teigschüssel mit einem feuchten Tuch zudecken und den Teig während ca. 1 Stunde bei Raumtemperatur ums Doppelte aufgehen lassen. (Es bilden sich Blasen auf der Teigoberfläche.)

    Formen: Teig löffelweise in die Form füllen, zugedeckt nochmals bis knapp unter den Formenrand aufgehen lassen.

    Backen: 20-30 Minuten in der unteren Hälfte des auf 200 Grad vorgeheizten Ofens. Savarin etwas auskühlen, auf ein Kuchengitter stürzen.

    Sirup: Das Wasser aufkochen, Teebeutel beigeben, 3-4 Minuten ziehen lassen, herausnehmen, gut auspressen. Zucker hinzufügen, unter Rühren auflösen. Rum oder Orangensaft dazugießen.

    Savarin tränken: Die Hälfte des Sirups in die Ringform gießen, den noch warmen Savarin sorgfältig in die Form zurücklegen. Oberfläche mehrmals mit einem Holzstäbchen einstechen, restlichen Sirup portionenweise darübergießen. Savarin zugedeckt stehen lassen, bis der Sirup vollständig aufgenommen ist, oder über Nacht kühl stellen.

    Apricotieren: Beides in einer Pfanne erwärmen, durch ein Sieb streichen. Savarin auf eine Platte stürzen, mit Aprikosenkonfitüre bestreichen.

    Servieren: Mit Fruchtsalat (z.B. aus Cavaillon- und Wassermelone, Pfirsich, Brombeeren) garnieren, evtl. mit Schlagrahm servieren.

    Tipps: - Der ungetränkte Savarin lässt sich 1-2 Monate tiefkühlen. Am Vortag Savarin antauen, mit einem Holzstäbchen mehrmals einstechen und in der Form mit dem heißen Sirup tränken. - Wenn's eilt, geklopften Teig zum Aufgehenlassen direkt in die vorbereitete Form füllen.

    Allgemeine Hinweise: - Teig mit der Holzkelle 8-10 Minuten klopfen oder mit den Knethaken des Handrührgeräts höchstens 6-8 Minuten bearbeiten, damit sich der Kleber (Ei-weiß) entwickelt und dem Gebäck Halt verleiht. - Evtl. zum Aufgehen Teig in eine große Schüssel geben (Volumenzunahme). - Schüssel beim Aufgehen mit einem feuchten Tuch zudecken, damit die Teigoberfläche nicht trocken und brüchig wird. - Der Savarin wird besonders luftig, wenn die Hefe genügend Zeit hat, den Zucker im Teig in Alkohol und Kohlendioxid umzuwandeln (ums Doppelte aufgehen lassen). - Savarin nach halber Backzeit evtl. mit Alufolie bedecken.

    Stichworte

    Grundlage, Hefeteig, Kuchen, Savarin, September

    Titel - Rubrik - Stichworte