Gschwellti heiß schälen, durchs Passe-vite in eine große Schüssel treiben, auskühlen. Die Eier darunter
rühren, Buchweizenmehl, Mehl und Salz beigeben, zu einer feuchten, festen Masse mischen, zugedeckt
ca. 30 Min. kühl stellen.
Formen: Kartoffel-Masse mit wenig Mehl zu Perlen von je ca. 1 1/2 cm O formen, auf ein Backpapier legen.
Ofen auf 60 Grad vorheizen, Schüssel vorwärmen.
Vom Rosenkohl so viele Blätter wie möglich ablösen, beiseite stellen, Inneres evtl. halbieren, im
Salzwasser weich köcheln, herausnehmen, warm stellen. Buchweizen-Perlen portionenweise im selben
Wasser ziehen lassen, bis sie an die Oberfläche steigen, abtropfen, mit wenig Kochwasser in der
Schüssel warm stellen. Rosenkohlblätter bei der letzten Portion mitköcheln, Wasser abgießen. Warm
gestellte Perlen in die Pfanne zurückgeben, Butter oder Margarine beigeben, gut mischen, anrichten.
Lässt sich vorbereiten: Buchweizen-Perlen 1/2 Tag im Voraus kochen, sofort in kaltes Wasser geben, gut
abtropfen. Vor dem Servieren im leicht siedenden Wasser Rosenkohlinneres weich köcheln, Buchweizen-
Perlen mit den Rosenkohlblättern beigeben, nur noch heiß werden lassen.
Zwei Jahreszeiten - ein Menü:
- Lauwarme Gemüse-Timbales
- Buchweizen-Perlen
- Straußenfilet à la minute
- Traubengrütze