Romanische Philologie, insbes.
italienische literatur

Prof. Dr. David Nelting

Veröffentlichungen (Auswahl):

„Frühneuzeitliche Autorschaft zwischen Diskurs und Identität. Pietro Aretinos Libro primo der Lettere und die Autorisierung als poeta volgare“, Romanistisches Jahrbuch 56 (2005), S. 124-140.

„Blockierte Romantik. Raison, sentiment und die Selbstaufhebung romantischer Identität am Beispiel von Alfred de Musset, La confession d’un enfant du siècle“, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 116 (2006), S. 21-33.

„Lectura Dantis: Purgatorio I“, Deutsches Dante-Jahrbuch 81 (2006), S. 141-153.

„Literalität und Spiritualität im altfranzösischen Rolandslied“, Romanische Forschungen 119 (2007), S. 203-215.

„Positivismus und Poetik. Überlegungen zur doppelten Wirklichkeitsmodellierung in Germinie Lacerteux und Giacinta“, Romanistisches Jahrbuch 59 (2008), S. 238-261.

„Poetik der Aporie. Anmerkungen zur neorealistischen Wirklichkeitsmodellierung in Elio Vittorinis Uomini e no“, Italienisch 62 (2009), S. 38-50.

„‘… un gioco di specchi‘ – Unmittelbarkeit und Medialisierung in der Erzählpoetik des frühen Italo Calvino (Il sentiero dei nidi di ragno)“, Germanisch-Romanische Monatsschrift 60 (2010), S. 203-220.

"Autorisation poétique et poésie lyrique française dans le contexte de la cour et de la ville (Malherbe, Saint-Amant)", Papers on French Seventeenth Century Literature XXXVIII 75 (2011), S. 361-376.

"Dante als nationale Identifikationsfigur im Risorgimento (Bemerkungen zu einem historischen Missverständnis)", in: Massimo Minelli / Rainer Schlösser (Hg.), 150 Jahre einiges Italien, München 2012, S. 123-146

"Frühneuzeitliche Selbstautorisierung zwischen Singularisierung und Sodalisierung (Francesco Petrarca, Pietro Bembo, Joachim Du Bellay)", Romanistisches Jahrbuch 62 (2011), S. 188-214

„…sì mi fecer de la loro schiera – Selbstautorisierung bei Dante an der
Schwelle zur Frühen Neuzeit“, Germanisch-Romanische Monatsschrift 64
(2014), S. 1-24.

„…per sonare un poco in questi versi… Dichterische Autorität und Selbstautorisierung bei Dante (Inf. IV - Par. XXXIII)“, in: Susanne Friede / Michael Schwarze (Hg.), Autorschaft und Autorität in den romanischen Literaturen des Mittelalters, Berlin 2015, S. 74-95

„Im Nebel der Geschichte: Erfahrung und Referenz im italienischen Neorealismus (Italo Calvino, Beppe Fenoglio)“, in: Axel Rüth / Michael Schwarze (Hg.), Erfahrung und Referenz. Erzählte Geschichte im 20. Jahrhundert, Paderborn 2016, S. 109-126.

„Allegorismus und Realismus in Elio Vittorinis Conversazione in Sicilia“, in: Bernhard Huss / David Nelting (Hg.), Schriftsinn und Epochalität. Zur historischen Prägnanz allegorischer und symbolischer Sinnstiftung, Heidelberg 2017, S. 391-411.

„…le plaisir tout nouveau d’une excursion maritime… Überlegungen zu einer Prolepse in Flauberts L’Education sentimentale“, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 127 (2017), S. 59-76.

„Autorità poetica e performatività metafittizia: la messinscena del personaggio di Fileno nell’opera di Giovan Battista Marino“, in: Josep Solervicens (Hg.), Metaficció: Renaixement & Barroc, Barcelona 2018, S. 27-54.

„…gire in paradiso… Zur Selbstthematisierung höfischer Liebeslyrik bei Giacomo da Lentini (mit einem Seitenblick auf Dante)“, in: Dorothea Klein (Hg.), Formen der Selbstthematisierung in der vormodernen Lyrik, Würzburg 2020, S. 431-446.

„…l’aere ne tremesse. Überlegungen zu Wirkung und Bedeutung der Luft in Inferno I“, Deutsches Dante-Jahrbuch 95 (2020), S. 38-52.

„Canto l’arme pietose e ’l capitano… Torquato Tassos poema eroico zwischen Klassizismus und Modernismus“, in: Marc Föcking / Claudia Schindler (Hg.), Klassik und Klassizismen in römischer Kaiserzeit und italienischer Renaissance, Stuttgart 2020, S. 227-244.

„Considerazioni intorno all’imitatio postrinascimentale di Giovan Battista Marino (Paratesti, Adone I)“, in: Roberto Ubbidiente (Hg.), L’Adone di Giovan Battista Marino. Mito – Movimento – Maraviglia, Roma 2021, S. 147-162.

„…ritornerò poeta… Einleitende Überlegungen zu Herausbildung und Funktion poetischer Selbstautorisierung bei Dante und Petrarca“, in: David Nelting / Rosemary Snelling-Gögh (Hg.), Poetische Selbstautorisierung in der Frühen Neuzeit. Denkvoraussetzungen und Modelle, Berlin 2021, S. 1-37.

„Italienische Literatur des Trecento“, in: Antje Lobin / Eva-Tabea Meineke (Hg.), Handbuch Italienisch. Sprache – Literatur – Kultur, Berlin 2021, S. 348-358.

„Torquato Tasso e la sua risposta al Rinascimento plurale“, in: Giulio Busi / Silvana Greco (Hg.), Rinascimento plurale. Ibridazioni linguistiche e socioculturali tra Quattro e Cinquecento, Castiglione delle Stiviere 2021, S. 157-182.

„…ce généreux sentiment… Anmerkungen zum Stellenwert von pitié in der französischen Aufklärung (Louis de Jaucourt, Voltaire)”, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 131 (2021), S. 183-197.

„Giovan Battista Marinos Paratexte als Programm dichterischer ‚Amalgamierung‘ – Überlegungen zu einer möglichen Beschreibungskategorie barocker Poetik“, in: David Nelting / Valeska von Rosen (Hg.), Gattungsmischungen – Hybridisierungen – Amalgamierungen. Perspektiven auf das Verhältnis von Traditionen und Novationen in Bild, Text und Musik des Barock, Merzhausen 2022, S. 19-37.

„Vigilanz und Observanz im poema sacro: Überlegungen zur Vorrede von Gasparo Murtolas Della creatione del mondo (1608)“, in: Maddalena Fingerle / Florian Mehltretter (Hg.), Kreativität im Schnittpunkt der Observanzen. Italienische Literatur um 1600 zwischen Gegenreformation und Regelpoetik, Berlin/Boston 2023, S. 173-191.

Besprechungen in: Arbitrium, Archiv für das Studium der Neueren Sprachen und Literaturen, Deutsches Dante-Jahrbuch, Estudis Romànics, Germanisch-Romanische Monatsschrift, Italienisch, Romanische Forschungen, Romanistisches Jahrbuch, Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, Zeitschrift für Katalanistik